Bewerbung ohne Anschreiben: Ein Trend mit Tücken?

ZUM ABSCHNITT SPRINGEN
Was bedeutet eine Bewerbung ohne Anschreiben?
Was spricht für eine Bewerbung ohne Anschreiben?
Was spricht gegen eine Bewerbung ohne Anschreiben?
In diesen Fällen solltest du nicht auf ein Anschreiben verzichten
Aus welchen Elementen besteht eine Bewerbung ohne Anschreiben?
Ohne Anschreiben bewerben: 3 praktische Tipps
Häufig gestellte Fragen
#F5F5F5
Bewerbung ohne Anschreiben: Was steckt dahinter?
Immer mehr Unternehmen verzichten auf das klassische Anschreiben im Bewerbungsprozess. Statt sich lange mit einem Motivationsschreiben zu beschäftigen, rückt der Lebenslauf bei der Jobsuche in den Fokus. In diesem Artikel erfährst du:
- Was genau eine Bewerbung ohne Anschreiben ausmacht.
- Welche Vor- und Nachteile für Bewerber*innen und Unternehmen bestehen.
- Wann eine Bewerbung ohne Anschreiben sinnvoll ist.
- Wie du trotz fehlendem Anschreiben deine Chancen maximierst.
Was bedeutet eine Bewerbung ohne Anschreiben?
Bei der Bewerbung ohne Anschreiben verzichtest du vollständig auf den klassischen Motivationsbrief. Anstatt dich um das perfekte Bewerbungsschreiben zu kümmern, konzentrierst du dich auf andere wichtige Elemente deiner Bewerbung. Der Fokus liegt dabei auf deinem Lebenslauf und anderen relevanten Dokumenten wie Zeugnissen oder Zertifikaten. Der große Unterschied zur klassischen Bewerbung besteht darin, dass du keinen langen Text schreiben musst, was die Bewerbung einfacher und schneller macht.
Was spricht für eine Bewerbung ohne Anschreiben?
Früher war es undenkbar, sich ohne ein Anschreiben zu bewerben, heute ist ein Anschreiben häufig nicht erforderlich. Doch warum ist das so? Im Folgenden gehen wir dieser Frage auf den Grund – und zwar sowohl aus der Sicht der Bewerber*innen als auch aus der Sicht der Unternehmen.
Vorteile für Bewerber*innen
Für Bewerber*innen hat eine Bewerbung ohne Anschreiben folgende Vorteile:
- Zeitersparnis: Du musst kein langes Anschreiben verfassen, sondern kannst dich direkt auf deinen Lebenslauf konzentrieren. Das spart Zeit und Nerven, besonders wenn du dich bei mehreren Unternehmen bewirbst. Für viele Bewerber*innen bedeutet eine Bewerbung ohne Anschreiben auch weniger Druck. So sinkt die Hürde, sich für offene Stellen zu bewerben.
- Fokus auf Qualifikationen: Bei einer Bewerbung ohne Anschreiben liegt der Schwerpunkt auf deinen Fähigkeiten und Erfahrungen. Du musst dir weniger Gedanken über die perfekte Formulierung im Anschreiben machen und kannst deine Stärken klar präsentieren.
- Mehr Barrierefreiheit: Für Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Verfassen von längeren Texten haben – sei es aufgrund von Sprachbarrieren, Legasthenie oder anderen Gründen – ist eine schnelle Bewerbung ohne Anschreiben eine große Erleichterung. Sie kann das Bewerbungsverfahren zugänglicher und fairer machen.
Vorteile für Unternehmen
Auch aus Unternehmenssicht gibt es einige Punkte, die für eine Bewerbung ohne Anschreiben sprechen:
- Schnellere Auswahl: Unternehmen können schneller entscheiden, ob Bewerber*innen für die Stelle geeignet sind. Die Zeit, die sie für das Lesen langer Anschreiben aufwenden müssen, entfällt. Dadurch werden Bewerbungsprozesse effizienter. Einige Personaler sind außerdem der Meinung, dass Anschreiben häufig ohnehin nicht besonders aussagekräftig sind und statt relevanten Zusatzinformationen zum Lebenslauf lediglich Floskeln enthalten.
- Weniger Voreingenommenheit: Bei Bewerbungen ohne Anschreiben gilt das Gleiche wie bei Bewerbungen ohne Foto: Ein Teil der subjektiven Bewertung entfällt. Unternehmen konzentrieren sich stärker auf Fakten wie Qualifikationen und Berufserfahrung. Das kann zu objektiveren Entscheidungen führen.
- Digitaler Prozess: In vielen Fällen erleichtert der Verzicht auf ein Anschreiben den digitalen Bewerbungsablauf. Unternehmen können strukturierte Bewerbungsformulare nutzen und so die Daten leichter vergleichen und analysieren. Gerade in großen Konzernen wird mittlerweile häufig Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um Lebensläufe automatisch auszuwerten und relevante Qualifikationen schneller zu erkennen.
Chatte mit deinem PDF: Erhalte Tipps für deine Bewerbung
Unser KI-Tool „Chat mit PDF“ hilft dir, wichtige Informationen direkt aus deinen Bewerbungsunterlagen oder anderen Dokumenten herauszufiltern. Lade ein PDF hoch, stelle deine Fragen, und erhalte in wenigen Sekunden präzise Antworten. Probiere es jetzt aus!
Was spricht gegen eine Bewerbung ohne Anschreiben?
Eine Bewerbung ohne Anschreiben bringt zwar viele Vorteile mit sich, doch es gibt auch einige Nachteile, die sowohl für Bewerber*innen als auch für Unternehmen relevant sind.
Nachteile für Bewerber*innen
Für Bewerber*innen kann eine Bewerbung ohne Anschreiben auch eine verpasste Chance bedeuten:
- Weniger Möglichkeit zur Selbstdarstellung: Ohne Anschreiben hast du weniger Raum, um deine Persönlichkeit und Motivation ausführlich darzulegen. Das kann es schwieriger machen, dich von anderen Bewerber*innen abzuheben.
- Begrenzte Chance, Lücken zu erklären: Falls du in deinem Lebenslauf Lücken oder ungewöhnliche Karrierewechsel hast, bietet das Anschreiben die Möglichkeit, diese zu erklären. Hier könntest du auch deinen Jobwechsel begründen. Das ist besonders bei einer Bewerbung von Quereinsteigern relevant.
- Weniger Differenzierung bei gleicher Qualifikation: Wenn viele Bewerber*innen ähnliche Qualifikationen haben, kann ein gut geschriebenes Anschreiben helfen, deine Begeisterung für die Stelle zu zeigen. Bei einer Bewerbung ohne Anschreiben kann es schwieriger sein, sich abzuheben.
Nachteile für Unternehmen
Auch aus Sicht der Unternehmen kann der Wegfall des Anschreibens gewisse Nachteile mit sich bringen:
- Weniger Einblick in die Persönlichkeit: Das Anschreiben bietet eine Möglichkeit, die Soft Skills und die Persönlichkeit der Bewerber*innen zu erkennen. Bei einer schnellen Bewerbung ohne Anschreiben ist es für die Personalverantwortlichen schwieriger, die Bewerber*innen einzuschätzen.
- Geringere Motivation erkennbar: Ein Anschreiben zeigt oft, wie intensiv sich Bewerber*innen mit dem Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle auseinandergesetzt haben. Ohne Anschreiben fällt dieser Anhaltspunkt für die Motivation und das Engagement weg.
- Keine Chance auf Textproben: In einigen Branchen, insbesondere in den Bereichen Journalismus, Marketing oder PR, ist das Schreiben ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Hier dient das Anschreiben oft als erste Arbeitsprobe. Es zeigt, wie gut die Bewerber*innen Inhalte strukturieren und formulieren können. Ohne Anschreiben haben Unternehmen keine Möglichkeit, die Textkompetenz direkt zu beurteilen.
In diesen Fällen solltest du nicht auf ein Anschreiben verzichten
Eine Bewerbung ohne Anschreiben bietet zahlreiche Vor- und Nachteile für Bewerber*innen und Unternehmen. Ob du dich mit oder ohne Anschreiben bewirbst, bleibt in erster Linie dir überlassen. In vielen Fällen ist ein Anschreiben optional. Trotzdem gibt es Situationen, in denen du besser nicht auf ein Anschreiben verzichten solltest:
- Wenn das Unternehmen explizit danach fragt: Manche Unternehmen schätzen das Anschreiben als wichtigen Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Wenn es in der Stellenanzeige ausdrücklich verlangt wird, solltest du keinesfalls darauf verzichten.
- In konservativen Branchen: In eher traditionellen oder konservativen Branchen wie Finanzen, Recht oder öffentlichen Verwaltungen wird häufig ein Anschreiben erwartet. In diesen Bereichen gehört es zum guten Ton, deine Motivation und Qualifikationen schriftlich und formell zu präsentieren.
- Bei Initiativbewerbungen oder Blindbewerbungen : Wenn du dich initiativ, also ohne konkrete Stellenausschreibung, bei einem Unternehmen bewirbst, ist das Anschreiben besonders wichtig. Hier kannst du erklären, warum du aus eigenem Antrieb auf das Unternehmen zugehst und welche Positionen oder Aufgaben dich interessieren.
Kombiniere alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen Datei
Kombiniere dein Bewerbungsanschreiben, deinen Lebenslauf und andere Dokumente in einer einzigen Datei. So präsentierst du dich mit deiner Bewerbung professionell und sorgst für eine klare und übersichtliche Darstellung, die bei Personalverantwortlichen gut ankommt.
Aus welchen Elementen besteht eine Bewerbung ohne Anschreiben?
Wie eine schnelle Bewerbung ohne Anschreiben genau aussieht, ist vor allem von den Anforderungen des Unternehmens abhängig, bei dem du dich bewirbst. Klassische Elemente einer Bewerbung ohne Anschreiben sind unter anderem:
- Lebenslauf mit Bewerbungsfoto
- Anlagen Bewerbung (Zeugnisse, Zertifikate, etc.)
Die klassische Bewerbungsmappe hat in vielen Bereichen allerdings bereits ausgedient. An ihre Stelle ist die Online-Bewerbung getreten. Eine Online-Bewerbung ohne Anschreiben besteht in der Regel aus einem digitalen Bewerbungsformular, das du direkt auf der Website des Unternehmens ausfüllst. Anstelle des Anschreibens gibst du in vorgefertigten Feldern Informationen zu deiner Motivation und deinen Qualifikationen an. Außerdem werden der Lebenslauf, Zeugnisse und gegebenenfalls ein Bewerbungsfoto hochgeladen. Der Prozess ist oft standardisiert und ermöglicht eine schnelle und einfache Bewerbung.
Ohne Anschreiben bewerben: 3 praktische Tipps
Eine Bewerbung ohne Anschreiben bedeutet nicht automatisch, dass es keine Möglichkeit gibt, deine Persönlichkeit und deine Stärken in der Bewerbung darzustellen. Im Folgenden erhältst du drei praktische Tipps, wie du auch ohne Anschreiben punkten kannst.
1. Optimiere deinen Lebenslauf
Wenn du dich ohne Anschreiben bewirbst, ist der Lebenslauf dein wichtigstes Dokument und das Herzstück deiner Bewerbung. Daher sollte er so aussagekräftig und übersichtlich wie möglich sein. Hebe deine wichtigsten Qualifikationen und Erfahrungen deutlich hervor. Konzentriere dich dabei besonders auf die Kenntnisse, die direkt für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. So sorgst du dafür, dass keine unnötigen Details deinen Lebenslauf überladen.
Nutze klare Überschriften und halte die Struktur einfach, damit die Personalverantwortlichen sofort einen guten Überblick erhalten. Wenn du dich für administrative oder kaufmännische Berufe bewirbst, bieten dir die Richtlinien für eine Bewerbung nach der DIN 5008 Norm eine gute Orientierung. Ein ansprechendes Layout deiner Bewerbung und ein professionelles Bewerbungsfoto helfen zusätzlich, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
Perfektioniere deine Bewerbung mit den Acrobat Onlinetools
Mit den Adobe Acrobat Onlinetools gelingt das Zusammenfügen der wichtigsten Bestandteile im Handumdrehen.
2. Nutze die Textfelder der Formularbewerbung
Heutzutage sind Online-Bewerbungen ohne Anschreiben weit verbreitet. Statt auf das klassische Anschreiben setzen Unternehmen auf Bewerbungsformulare mit speziellen Motivationsfeldern. Diese Felder sind deine Chance, dich von anderen Bewerber*innen abzuheben – also nutze sie unbedingt!
Motivationsfragen sind dafür da, dass du deine Beweggründe und Qualifikationen näher erklären kannst. Hier kannst du dem Unternehmen zeigen, warum du die perfekte Wahl für die Stelle bist. Nimm dir die Zeit, jede Frage präzise und durchdacht zu beantworten. Wiederhole nicht einfach, was schon im Lebenslauf steht, sondern ergänze relevante Informationen und stelle den Bezug zum Unternehmen her. Und ganz wichtig: Vermeide leere Antwortfelder – das könnte den Eindruck erwecken, dass du nicht wirklich interessiert bist.
3. Heb dich ab
Bei einer Bewerbung ohne Anschreiben musst du kreativ werden, um dich von der Masse abzuheben. Wie du das am besten schaffst, hängt vor allem davon ab, in welcher Branche du dich bewirbst. In kreativen Branchen wie Design oder Marketing kannst du deinen Lebenslauf visuell besonders ansprechend gestalten oder dich sogar mit einem kurzen Bewerbungsvideo bewerben.
In technischen oder wissenschaftlichen Bereichen wie zum Beispiel bei einer Bewerbung als Informatiker ist eine kreative Bewerbung weniger wichtig. Hier kannst du dich durch relevante Projekte, Zertifikate und praktische Erfahrungen abheben. Verlinke dafür zum Beispiel auf Portfolio-Seiten, GitHub-Profile oder andere Plattformen, auf denen deine Arbeit sichtbar ist.
Nutze deine Online-Profile auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um deine Qualifikationen und deine Vernetzung zu zeigen. Ein gut gepflegtes Profil kann einen starken Eindruck hinterlassen und deine Bewerbung ergänzen.
Tipp – Nutze KI: Mit dem Acrobat AI Assistent kannst du deine Bewerbung auf das nächste Level heben. Lade einfach die Stellenbeschreibung hoch, und der Assistent erstellt ein individuelles, ansprechendes Bewerbungsschreiben. So kannst du deine Stärken hervorheben und deine Bewerbung passgenau auf die Anforderungen zuschneiden

Co-Autor: Felix Berghoff
Der Mitbegründer von Karriere Südwestfalen bringt als gelernter Ökonom langjährige Expertise im Bereich Online-Recruiting mit. Die Karriereportale von ontavio sind mitlerweile in vielen Regionen Deutschlands bekannt.
Felix Berghoff, CSO, Karriere Südwestfalen
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Anschreiben notwendig?
Verlangt das Unternehmen in der Stellenausschreibung ausdrücklich ein Anschreiben, solltest du keinesfalls darauf verzichten. Denn wenn du nicht einmal die formalen Anforderungen des Unternehmens erfüllst, stehen deine Chancen auf den Job nicht allzu gut.
Welche Unternehmen bevorzugen Bewerbungen ohne Anschreiben?
Welche Alternativen gibt es zu Bewerbungen ohne Anschreiben?
Eines haben jedoch alle Bewerbungsarten gemeinsam: Am Ende steht das Bewerbungsgespräch, in dem es darum geht, den positiven ersten Eindruck aus der Bewerbung zu untermauern.