#F5F5F5

Wie geht das Zitieren eines Sammelbandes richtig?

Sammelbände sind sehr oft wichtige Quellen für deine Bachelor- oder Masterarbeit. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du Sammelbände in verschiedenen Zitierstilen korrekt zitierst.

  • Welche verschiedenen Zitierstile es gibt.
  • Wie du einen gesamten Sammelband richtig zitierst.
  • Was beim Zitieren eines Kapitels eines Sammelbandes richtig und falsch ist.
  • Was du beim Zitieren von digitalen Sammelbänden beachten musst.
  • Wie du mit der Zitier-Checkliste eine saubere Abschlussarbeit sicherstellst.

Warum das richtige Zitieren von Sammelbänden entscheidend ist

Du stehst kurz davor, deine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben oder bist bereits mittendrin. Dabei begegnen dir Sammelbände als wertvolle Quellen. Sie vereinen unterschiedliche Perspektiven und bieten geballtes Wissen zu einem spezifischen Thema. Doch wie zitierst du einen Sammelband korrekt?


Viele Studierende und auch wissenschaftlich Forschende sind unsicher, wie sie dabei vorgehen sollen. Sammelbände erfordern eine besondere Zitierweise, da sie von Herausgeber*innen zusammengestellt und von verschiedenen Autor*innen verfasst werden. Die richtigen Namen müssen genannt und die passenden Kapitel korrekt referenziert werden.


Dieser Beitrag hilft dir, genau diese Herausforderungen zu meistern. Schritt für Schritt erfährst du, wie du Sammelbände in den gängigen Zitierstilen – APA, MLA, Chicago, Harvard und die deutsche Zitierweise – korrekt zitierst. So vermeidest du Fehler und sicherst die wissenschaftliche Qualität deiner Abschlussarbeit.

Was ist ein Sammelband?

Ein Sammelband ist ein Buch bzw. Sammelwerk, das verschiedene Beiträge zu einem übergeordneten Thema vereint. Diese Beiträge stammen von unterschiedlichen Autor*innen, die ihre Fachkenntnisse und Perspektiven zu einem bestimmten Thema einbringen. Die Struktur eines Sammelbandes wird von einem oder mehreren Herausgeber*innen gestaltet, die das Thema festlegen und die passenden Beiträge auswählen. Jeder Beitrag ist ein eigenständiges Kapitel, sodass du – wenn du dich in deiner Haus- oder Abschlussarbeit darauf beziehst – oft verschiedene Autor*innen zitieren musst, je nachdem, auf welches Kapitel du verweisen möchtest.

Typische Verwendung von Sammelbänden

Sammelbände sind besonders in der wissenschaftlichen und akademischen Forschung verbreitet. Sie dienen häufig als Referenzwerke in wissenschaftlichen Arbeiten, wie Master- oder Bachelorarbeiten, Dissertationen, Hausarbeiten sowie in Fachpublikationen. Dank ihrer thematischen Vielfalt eignen sie sich ideal, um unterschiedliche Standpunkte und aktuelle Forschungsergebnisse zu einem Thema zu erfassen.


Ein Sammelband ermöglicht es dir, verschiedene Expert*innenmeinungen zu einem Thema zu sammeln, ohne auf zahlreiche einzelne Bücher oder Artikel zurückgreifen zu müssen. Dies macht Sammelbände neben Primärliteratur, Sekundärliteratur und Monographien zu einer effizienten Quelle für umfassende Literaturrecherchen und Hintergrundinformationen für dein wissenschaftliches Schreiben.

Das Zusammenspiel von Herausgeberinnen & Autorinnen im Sammelband

In einem Sammelband spielen Herausgeber*innen und Autor*innen unterschiedliche, aber sich ergänzende Rollen:


Herausgeber*innen sind für das Gesamtkonzept des Bandes verantwortlich. Sie wählen das Thema, suchen passende Beiträge von Fachautoren*innen und gestalten die Struktur des Buches. Zudem schreiben Herausgeber*innen oft das Vorwort und bieten eine Einführung, die das Thema und den Rahmen des Sammelbandes vorstellt. Ihre Aufgabe ist es, den roten Faden zu schaffen, der die einzelnen Beiträge miteinander verbindet.


Die Autor*innen hingegen sind Expert*innen auf ihrem jeweiligen Gebiet und steuern eigenständige Kapitel bei. Jede*r Beitragende behandelt einen spezifischen Aspekt des übergeordneten Themas und bringt ihre oder seine Perspektive und Forschungsergebnisse ein.


Während Herausgeber*innen das Gesamtbild im Blick haben, vertiefen die Autor*innen verschiedene Facetten, was den Sammelband zu einem vielseitigen Werk macht.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/chat-with-pdf-banner

Die richtige Zitierweise für Sammelbände

Wenn du Sammelbände zitierst, ist es wichtig, gewisse Zitierregeln zu berücksichtigen und den richtigen Zitierstil zu verwenden. Grob können die Stile in die amerikanische Zitierweise, auch bekannt als In-Text-Zitierweise oder Harvard-Zitierweise und deutsche Zitierweise eingeteilt werden. Die amerikanische Zitierweise (primäre Verwendung in den USA) umfasst verschiedene Stile, darunter APA (American Psychological Association), MLA (Modern Language Association) und Harvard bzw. Chicago.

Zitierweisen: Übersicht

Jeder dieser Stile hat eigene Regeln für die Quellenangabe des Buches und stellt besondere Anforderungen an die Formulierung und Struktur des Zitats. Es lohnt sich, die spezifischen Vorgaben deines Zitierstils genau zu beachten, da eine einheitliche und korrekte Zitierweise die wissenschaftliche Qualität deiner Arbeit unterstreicht.

  • APA-Zitierweise: Häufig in den Sozialwissenschaften verwendet, legt dieser Stil Wert auf präzise Quellenangaben im Fließtext und ein detailliertes Literaturverzeichnis
  • MLA-Zitierstil: Vor allem in den Geisteswissenschaften beliebt, setzt der MLA-Stil auf vereinfachte Quellenangaben und verzichtet oft auf Fußnoten.
  • Chicago-Zitierstil: Dieser Stil bietet zwei Varianten – die „Autor-Datum“-Methode und die Nutzung von Fußnoten, was ihn besonders flexibel macht.
  • Harvard-Zitierstil: Dieser Stil bietet zwei Varianten – die „Autor-Datum“-Methode und die Nutzung von Fußnoten, was ihn besonders flexibel macht.
  • Deutscher Zitierstil: Besonders in Deutschland und im deutschsprachigen Raum gebräuchlich, verwendet diese Methode Fußnoten zur Angabe der Quellen.

Herausgeber*innen und Autor*innen – wann werden sie genannt?

Bei der Zitierung eines Sammelbandes ist es entscheidend, zu wissen, wann du Herausgeber*innen und wann du Autor*innen eines Kapitels angibst.


Wenn du das gesamte Werk zitierst, werden Herausgeber*innen als Hauptverantwortliche genannt, da sie die Beiträge zusammenstellen und das Werk strukturieren. Dies ist allerdings eher unüblich, da es immer Ziel sein muss, spezifische Inhalte aus dem Sammelband zu zitieren.


Beispiel: Müller, H. (Hrsg.). (2023). Titel des Sammelbandes. Verlag.


Wenn du jedoch ein spezifisches Kapitel zitierst, bezieht sich das Zitat auf den*die jeweilige*n Autor*in dieses Kapitels. In diesem Fall nennst du die Autor*innen des Kapitels, gefolgt von dem Titel des Kapitels und den Angaben zum Sammelband inklusive Herausgeber*in.


Beispiel: Meier, K. (2023). Titel des Kapitels. In H. Müller (Hrsg.), Titel des Sammelbandes (S. xx-xx). Verlag.


Diese Unterscheidung ist wichtig, da sie aufzeigt, wer für den jeweiligen Inhalt verantwortlich ist und eine präzise Quellenangabe ermöglicht.

Direkte und indirekte Zitate

Wenn du aus einem Sammelband zitierst, unterscheidest du zwischen direkten und indirekten Zitaten.


Bei einem direkten Zitat übernimmst du den Text wörtlich und setzt ihn in Anführungszeichen. Hierbei gibst du die genaue Seitenzahl an, auf der das Zitat zu finden ist. Dabei ist es zu empfehlen, diese direkten Zitate so wenig wie möglich zu nutzen, da diese auf einige kritische Reflexion hinweisen.


Beispiel einer korrekten Zitierweise im APA-Stil: (Meier, 2023).


Indirekte Zitate hingegen geben die Idee oder Aussage in deinen eigenen Worten wieder. Hier verzichtest du auf Anführungszeichen, nennst aber dennoch die Autor*innen und die Seitenzahl. Diese Methode zeigt, dass du die Quelle genutzt, aber die Inhalte selbst formuliert hast.


Beispiel: (Meier, 2023, S. 15 f.).


Unabhängig davon, ob du direkt oder indirekt zitierst, ist es wichtig, die Quellenangabe im Text korrekt zu setzen und im Literaturverzeichnis vollständig aufzulisten. So stellst du sicher, dass deine Arbeit wissenschaftlich fundiert ist und alle verwendeten Quellen nachvollziehbar sind.


„Beim Zitieren aus einem Sammelband ist es entscheidend, die spezifische Quelle präzise zu kennzeichnen, indem sowohl der Beitrag desder Autorsin als auch die Herausgeberinnen des Gesamtwerks genannt werden. Nur so wird die intellektuelle Leistung der Autorinnen korrekt gewürdigt und die wissenschaftliche Transparenz gewahrt.“

Marcus Wittkamp, wissenschaftlicher Autor und Lektor


Wie du einen gesamten Sammelband korrekt zitierst

Es kann vorkommen, dass du nicht nur ein einzelnes Kapitel, sondern den gesamten Sammelband als Quelle zitieren möchtest oder musst. In diesem Fall gibst du sowohl die Autor*innen des Kapitels als auch die Herausgeber*innen des Sammelbandes an.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zitierstile
Wissenschaftliche Zitierweise im APA-Stil für gesamten Sammelband:

  • In der APA-Zitierweise gibst du Herausgeber*in an, gefolgt von der Abkürzung „(Hrsg.)“ oder „(Ed.)“ in Klammern. Danach folgt das Jahr der Veröffentlichung in Klammern, der Titel des Sammelbandes in kursiver Schrift und schließlich der Verlag.
  • Format: Nachname, Initialen. (Hrsg.) (Jahr). Titel des Sammelbandes. Verlag.

MLA-Zitierstil für gesamten Sammelband:

  • Im MLA-Stil stehen Herausgeber*innen vor dem Titel, gefolgt von der Abkürzung „Ed.“ Das Veröffentlichungsjahr wird am Ende angegeben.
  • Format: Nachname, Vorname, Hrsg. Titel des Sammelbandes. Verlag, Jahr.

Sammelband zitieren im Chicago-Stil:

  • Im Chicago-Stil gibt es zwei Varianten: die „Autor in-Datum“-Methode und die Fußnoten-Bibliographie-Methode. Für die „Autor in-Datum“-Methode nennst du den die Herausgeber in, das Jahr, den Titel und den Verlag.
  • Format: Nachname, Vorname, Hrsg. Jahr. Titel des Sammelbandes. Verlag.
  • Bei der Fußnoten-Methode wird das Zitat ähnlich formatiert, aber im Literaturverzeichnis etwas anders dargestellt.

Im Harvard-Stil bzw. nach der amerikanischen Zitierweise den gesamten Sammelband zitieren:

  • Der Harvard-Stil ähnelt der APA-Zitierweise. Du gibst den*die Herausgeber*in an, gefolgt von der Abkürzung „(Hrsg.)“ und dem Jahr. Der Titel ist kursiv gesetzt, gefolgt vom Verlag.
  • Format: Nachname, Initialen. (Hrsg.) Jahr. Titel des Sammelbandes. Verlag.

Deutsche Zitierweise für gesamte Sammelbänder:

  • Die deutsche Zitierweise verwendet Fußnoten, um die Quelle zu referenzieren. Herausgeber*innen werden ebenfalls genannt, wobei die Fußnote beim ersten Zitat die vollständige Quelle enthält, und in der Literaturangabe am Ende nochmals zusammengefasst wird. Bei wiederholter Nennung derselben Quelle genügt eine Kurzform.
  • Format für Fußnote: Nachname, Vorname (Jahr) oder Jahr, Hrsg., Titel des Sammelbandes, Auflage (falls vorhanden), Erscheinungsort: Verlag.

Beispiele für vollständige Zitate in jedem Stil

Hier sind noch einmal praktische Beispiele für die Zitation eines gesamten Sammelbandes, um dir die Unterschiede zwischen den Stilen zu verdeutlichen.

  • APA: Müller, H. (Hrsg.). (2023). Methoden der Sozialforschung. Springer.
  • MLA: Müller, Hans, Hrsg. Methoden der Sozialforschung. Springer, 2023.
  • Chicago (Autor-Datum): Müller, Hans, Hrsg. 2023. Methoden der Sozialforschung. Springer.
  • Harvard: Müller, H. (Hrsg.) 2023. Methoden der Sozialforschung. Springer.
  • Deutsche Zitierweise: Müller, Hans, Hrsg., Methoden der Sozialforschung, 2. Aufl., Berlin: Springer, 2023.

Zitiermuster für den gesamten Sammelband

Ein vollständiges Zitat eines Sammelbandes sollte immer

  • Herausgeber*in,
  • Jahr der Veröffentlichung
  • Titel in kursiver Schrift und
  • Verlag

enthalten.


Bei der deutschen Zitierweise wird die Quellenangabe zunächst in Fußnoten festgehalten und dann im Literaturverzeichnis zusammengefasst. Achte darauf, die genaue Formatierung deines Zitierstils einzuhalten, um Konsistenz und Präzision zu gewährleisten. Ein korrektes Zitat unterstreicht die Seriosität deiner Arbeit und hilft Leser*innen, deine Quellen nachvollziehbar zu finden.

Wie du ein Kapitel aus einem Sammelband korrekt zitierst

Beim Zitieren eines Kapitels aus einem Sammelband musst du sowohl den Beitrag als auch den Sammelband selbst angeben. Beginne mit dem Namen der Verfassenden des Kapitels, gefolgt vom Titel des Kapitels in Anführungszeichen. Danach nennst du die Herausgeber*innen des Sammelbandes, den Titel des Buches in Kursivschrift, die Ausgabe (falls vorhanden), den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahlen des Kapitels.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zitierstile

Richtige Zitierweise im APA-Stil für das Zitieren eines Kapitels:

  • Im APA-Stil beginnt das Zitat mit dem*der Autor*in des Kapitels. Danach folgen das Jahr der Veröffentlichung in Klammern, der Titel des Kapitels und der Titel des Sammelbandes (kursiv). Die Herausgeber*innen werden mit „In“ vorangestellt, gefolgt von „(Hrsg.)“, der Seitenzahl des Kapitels in Klammern und schließlich dem Verlag.
  • Format: Nachname, Initialen. (Jahr). Titel des Kapitels. In Initialen. Nachname (Hrsg.), Titel des Sammelbandes (S. xx-xx). Verlag.

MLA-Zitierstil für ein Kapitels eines Sammelbandes:

  • Im MLA-Stil folgt das Kapitelzitat einer ähnlichen Struktur. Der*die Autor*in des Kapitels wird genannt, gefolgt vom Titel des Kapitels in Anführungszeichen. Danach folgt „In“, der Name der Herausgeber*innen, das Kürzel „Hrsg.“, der Titel des Sammelbandes (kursiv), der Verlag und das Jahr, gefolgt von den Seitenzahlen.
  • Format: Nachname, Vorname. „Titel des Kapitels.“ In Nachname, Vorname der Herausgeber*innen, Hrsg. Titel des Sammelbandes. Verlag, Jahr, Seitenzahl.

Chicago-Zitierstil für einzelnen Kapitel aus einem Sammelband:

  • Im Chicago-Stil nennst du zuerst den*die Autor*in des Kapitels, gefolgt vom Titel des Kapitels in Anführungszeichen. Danach folgt „In“, der Name der Herausgeber*innen, der Titel des Sammelbandes (kursiv), die Seitenzahl und der Verlag sowie das Erscheinungsjahr.
  • Format: Nachname, Vorname. „Titel des Kapitels.“ In Titel des Sammelbandes, herausgegeben von Vorname Nachname, Seitenzahl. Verlag, Jahr.

Kapitel eines Sammelbandes im Harvard-Zitierstil:

  • Der Harvard-Stil ähnelt dem APA-Stil. Die Autor*innen des Kapitels werden zuerst genannt, gefolgt vom Erscheinungsjahr in Klammern, dem Titel des Kapitels und dem Sammelbandtitel (kursiv). Danach folgen „In“ und die Herausgeber*innen sowie der Verlag und die Seitenzahlen.
  • Format für Fußnote: Nachname, Vorname, „Titel des Kapitels“, in: Vorname Nachname (Hrsg.), Titel des Sammelbandes, Erscheinungsort: Verlag, Jahr, Seitenzahl.

Beispiele für vollständige Zitate eines Kapitels in jedem Stil

Hier sind Beispiele für die Zitation eines Kapitels aus einem Sammelband, um die Unterschiede zwischen den Stilen zu verdeutlichen.

  • APA: Meier, K. (2023). Qualitative Methoden. In H. Müller (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung (S. 45-67). Springer.
  • MLA: Meier, Klaus. „Qualitative Methoden.“ In Müller, Hans, Hrsg. Methoden der Sozialforschung. Springer, 2023, S. 45-67.
  • Chicago: Meier, Klaus. „Qualitative Methoden.“ In Methoden der Sozialforschung, herausgegeben von Hans Müller, 45-67. Springer, 2023.
  • Harvard: Meier, K. (2023) Qualitative Methoden. In: H. Müller (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung, S. 45-67. Springer.
  • Deutsche Zitierweise: Meier, Klaus, „Qualitative Methoden“, in: Hans Müller (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung, Berlin: Springer, 2023, S. 45-67.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/section-online-tools-merge-word2pdf-numberpdf-editpdf

Praktische Tipps für das Zitieren von Sammelbänden

Das Zitieren von Sammelbänden kann knifflig sein, da jeder Beitrag von unterschiedlichen Autor*innen stammt und spezielle Anforderungen an die Quellenangabe stellt. Wenn du diese praktischen Tipps beherzigst, erhöhst du die Qualität deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Richtige Quellenangaben erstellen

Um ein Sammelband-Zitat korrekt zu erstellen, ist es wichtig, die Quelle präzise zu recherchieren. Überprüfe zunächst die vollständigen Angaben zu Herausgeber*innen, Erscheinungsort, Verlag und Erscheinungsjahr. Wenn du ein spezifisches Kapitel zitierst, achte darauf, die Namen der Kapitel-Autor*innen, den Titel des Kapitels sowie die Seitenzahlen genau zu notieren.

Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen

Programme wie EndNote, Zotero und Citavi können dir das Zitieren erheblich erleichtern. Mit diesen Tools kannst du Quellen sammeln, sortieren und in verschiedenen Zitierstilen formatieren. Einige Programme bieten Plugins für Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word an, die die Quellenangaben automatisch in deinen Text einfügen. Dadurch sparst du Zeit und stellst sicher, dass deine Zitate den Stilvorgaben entsprechen. Experimentiere mit den verschiedenen Programmen und finde heraus, welches für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Fehler vermeiden

Häufige Fehler beim Zitieren von Sammelbänden sind unvollständige Angaben, das Verwechseln von Herausgeber*innen und Autor*innen sowie die inkonsistente Anwendung von Zitierstilen. Achte darauf, bei jedem Zitat alle notwendigen Details anzugeben und den gewählten Zitierstil konsequent anzuwenden.


Ein weiteres Risiko ist die fehlerhafte Seitenangabe, insbesondere bei spezifischen Kapiteln. Überprüfe daher deine Zitate am Ende sorgfältig, um Fehler zu vermeiden.

Zitieren von Sammelbänden in Fußnoten

Die deutsche Zitierweise und einige Varianten des Chicago-Stils nutzen Fußnoten anstelle von Quellenangaben im Fließtext. Fußnoten erscheinen am Ende der Seite und bieten Platz für vollständige oder verkürzte Quellenangaben, wodurch der Fließtext übersichtlich bleibt. Endnoten funktionieren ähnlich, erscheinen aber gesammelt am Ende des Dokuments oder Kapitels. Fußnoten haben den Vorteil, dass sie den Lesefluss nicht stören und gleichzeitig Raum für detaillierte Anmerkungen oder zusätzliche Informationen bieten.

Beispiele für Fußnoten in verschiedenen Stilen

  • Deutsche Zitierweise: Die deutsche Zitierweise nutzt Fußnoten für vollständige Quellenangaben beim ersten Zitat. Bei späteren Verweisen auf dieselbe Quelle wird eine verkürzte Form verwendet. Beispiel für eine vollständige Fußnote: Meier, Klaus, „Qualitative Methoden“, in: Hans Müller (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung, 2. Aufl., Berlin: Springer, 2023, S. 45-67.
    Wiederholte Angabe: Meier, „Qualitative Methoden“, S. 50.
  • Chicago-Stil (Fußnoten-Methode): Ähnlich der deutschen Zitierweise kannst du hier beim ersten Zitat die vollständige Angabe und für alle folgenden Zitate eine Kurzform verwenden. Beispiel:
    Meier, Klaus, „Qualitative Methoden“, in: Hans Müller (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung, Berlin: Springer, 2023, S. 45-67.
  • APA-Stil: APA verwendet normalerweise keine Fußnoten für Quellenangaben. Stattdessen kannst du Fußnoten im APA-Stil für zusätzliche Erklärungen oder ergänzende Informationen nutzen. Quellenangaben bleiben im Fließtext.

Für den letzten Feinschliff - Konvertiere deine Studienarbeit von Word in PDF

Du hast deine Studienarbeit sorgfältig verfasst und dabei die entsprechende Textsorte berücksichtigt. Jetzt fehlt nur noch der letzte Schritt zur perfekten Abgabe: Konvertiere dein Dokument von Word in PDF und sichere deine Formatierung und Struktur.

Word in PDF umwandeln

Umgang mit digitalen Sammelbänden und E-Books

Die Zitation eines digitalen Sammelbandes unterscheidet sich leicht von der eines gedruckten Buches. Während Print-Ausgaben oft nur Verlag, Erscheinungsort und Jahr erfordern, solltest du bei digitalen Quellen auch das Format (z. B. „E-Book“) und das Zugriffsdatum angeben. Der Unterschied liegt in der Zugänglichkeit und möglichen Aktualisierungen, daher ist es wichtig, die exakte Version anzugeben.

DOI und URL verwenden

Wenn der Sammelband eine DOI (Digital Object Identifier) oder URL besitzt, füge diese zur Quellenangabe hinzu. Die DOI ist eine dauerhafte Kennung und wird bevorzugt, da sie sich im Gegensatz zur URL nicht ändert. Beispiel: Meier, K. (2023). Qualitative Methoden. In H. Müller (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung (S. 45-67). Springer.

Aktualisierte Versionen und Online-Zugang

Digitale Sammelbände und E-Books können aktualisiert werden. Prüfe daher vor dem Zitieren, ob du die aktuellste Version verwendest und gib, falls verfügbar, die Versionsnummer oder das Zugriffsdatum an.

Schritt-für-Schritt-Checkliste

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Checkliste behältst du den Überblick und stellst sicher, dass alle Quellenangaben präzise und einheitlich sind – egal, ob du die deutsche Zitierweise für deine Bachelorarbeit oder eine andere Zitierweise für deine Hausarbeit wählst.

  1. Identifiziere Autor*innen und Herausgeber*innen:

    - Wenn du ein einzelnes Kapitel zitierst, notiere den Namen der Autor*innen dieses Kapitels sowie den Namen der Herausgeber*innen des Sammelbandes.
    - Bei einem gesamten Sammelband reicht es aus, die Herausgeber*innen zu nennen, da sie für die Zusammenstellung verantwortlich sind.
  1. Notiere den Titel des Kapitels und des Sammelbandes:

    - Stelle sicher, dass der Titel des Kapitels und der Titel des Sammelbandes korrekt und vollständig aufgeführt sind.
    - Beachte die richtige Formatierung der Titel (z. B. kursiv für den Titel des Sammelbandes) entsprechend dem verwendeten Zitierstil.
  1. Überprüfe das Erscheinungsjahr und die Auflage:

    - Gib das Erscheinungsjahr des Sammelbandes genau an. Falls du mit einer speziellen Auflage arbeitest, füge diese Information hinzu.
    - Falls eine Neuauflage verwendet wird, achte auf eventuelle Änderungen in der Seitenzählung oder den Inhalten.
  1. Notiere den Erscheinungsort und den Verlag:

    - Der Erscheinungsort und der Verlag sind wichtige Bestandteile des Zitats. Bei einem digitalen Sammelband prüfe, ob du einen DOI oder eine URL hinzufügen solltest.
  1. Füge die Seitenzahl hinzu (bei Kapiteln):

    - Wenn du ein bestimmtes Kapitel zitierst, gib die genauen Seitenzahlen an, auf denen das Kapitel zu finden ist.
  1. Wähle den passenden Zitierstil und wende ihn konsequent an:

    - Bestimme den Zitierstil (APA, MLA, Chicago, Harvard oder deutsche Zitierweise), der für deine Arbeit verlangt wird, und halte dich an dessen Formatierungsrichtlinien.
    - Die Einheitlichkeit des Zitierstils in deiner gesamten Arbeit entscheidet über die Lesbarkeit und ob du einen professionellen Eindruck hinterlässt.
  1. Verwende Literaturverwaltungsprogramme für eine effiziente Organisation:

    - Programme wie Zotero, EndNote oder Citavi können dir helfen, deine Quellen zu verwalten und automatisiert im richtigen Stil zu formatieren.
    - Speichere alle relevanten Daten deiner Quellen, um später problemlos darauf zugreifen und Änderungen vornehmen zu können.
  1. Erstelle eine vollständige Literaturverzeichnis-Eintragung:

    - Füge am Ende deiner Arbeit ein Literaturverzeichnis hinzu, in dem du alle zitierten Sammelbände und Kapitel in der korrekten Formatierung auflistest.
    - Die Literaturangaben müssen mit den Fußnoten- oder In-Text-Zitaten übereinstimmen und sollten alphabetisch nach Nachnamen geordnet sein.
  1. Prüfe auf häufige Fehlerquellen:

    - Vermeide häufige Fehler wie das Vertauschen von Herausgeber*innen und Autor*innen, inkonsistente Formatierungen oder unvollständige Quellenangaben.
    - Überprüfe die Rechtschreibung und die genaue Schreibweise aller Namen, Titel und Verlagsangaben.
  1. Führe eine abschließende Selbstüberprüfung durch:

    - Lies die Quellenangaben in deinem Dokument noch einmal durch, um sicherzustellen, dass alle Zitate korrekt und vollständig sind.
    - Kontrolliere insbesondere die Einhaltung des Zitierstils, die Formatierung und die Richtigkeit der Angaben. Sorgfältiges Korrekturlesen ist für eine wissenschaftliche Arbeit genauso unverzichtbar wie eine gründliche Recherche und eine präzise Quellenangabe.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/quote-marcus-wittkamp

#ffffff

Häufig gestellte Fragen

Wie zitiere ich einen Sammelband ohne Angaben zu Herausgeber*innen?

Falls kein*e Herausgeber*in angegeben ist, beginne das Zitat mit dem Titel des Sammelbandes. Einige Stile erlauben auch „o.V.“ („ohne Verfasser*in“).

Was ist zu tun, wenn ein Kapitel keine Autor*innen hat?

In diesem Fall nennst du den*die Herausgeber*in als Urheber*innen und fügst die Seitenzahl an

Wie zitiere ich einen Sammelband nach der deutschen Zitierweise im Literaturverzeichnis?

In der deutschen Zitierweise im Literaturverzeichnis beginnt der Eintrag für einen Sammelband mit dem Namen des*der Herausgebers*in, gefolgt von der Abkürzung „(Hrsg.)“. Anschließend folgt der vollständige Titel des Sammelbandes in kursiver Schrift, gegebenenfalls die Auflage, der Erscheinungsort, der Verlag und das Erscheinungsjahr. Achte darauf, die Reihenfolge und Interpunktion gemäß den Stilvorgaben zu gestalten. Beispiel: Müller, Hans (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung, 2. Aufl., Berlin: Springer, 2023.

Was ist der Unterschied zwischen der amerikanischen und der deutschen Zitierweise?

Die amerikanische Zitierweise verwendet In-Text-Zitierungen direkt im Fließtext. Hierbei werden der Nachname der Autor*innen das Erscheinungsjahr und gegebenenfalls die Seitenzahl in Klammern angegeben, zum Beispiel (Smith, 2020, S. 15). Am Ende der Arbeit steht ein vollständiges Literaturverzeichnis mit allen Quellen. Die deutsche Zitierweise hingegen nutzt Fußnoten am Seitenende oder Endnoten für die Quellenangaben. Beim ersten Zitat wird die Quelle vollständig angegeben; bei weiteren Erwähnungen reicht eine Kurzform. Diese Methode ist besonders in den Geisteswissenschaften verbreitet. Am Ende der Arbeit gibt es ebenfalls ein Literaturverzeichnis, das alle verwendeten Quellen auflistet.

Kann das falsche Zitieren eines Sammelbandes als Plagiat gewertet werden?

Ja, das falsche oder unvollständige Zitieren von Sammelbänden kann als Plagiat gewertet werden. Wenn du die ursprünglichen Autor*innen oder Herausgeber*innen nicht korrekt angibst, wird der Eindruck erweckt, dass die Idee oder das Wissen von dir stammt, obwohl es von einer anderen Person stammt. Besonders bei Sammelbänden ist es wichtig, klar zu kennzeichnen, welche Autor*innen für welchen Beitrag verantwortlich sind und die Herausgeber*innen des gesamten Werkes korrekt zu nennen. Um die Plagiatsprüfung zu bestehen, gib immer genau an, ob du ein ganzes Kapitel oder den gesamten Sammelband zitierst. Halte dich an die Anforderungen des gewählten Zitierstils bei deiner wissenschaftlichen Arbeit.
#ffffff

Das könnte dich auch interessieren

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/citation-rules

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/harvard-citation-style

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/apa-citation-format

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/mla-citation-format

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/acrobat-free-trial