Direkte und indirekte Zitate
Wenn du aus einem Sammelband zitierst, unterscheidest du zwischen direkten und indirekten Zitaten.
Bei einem direkten Zitat übernimmst du den Text wörtlich und setzt ihn in Anführungszeichen. Hierbei gibst du die genaue Seitenzahl an, auf der das Zitat zu finden ist. Dabei ist es zu empfehlen, diese direkten Zitate so wenig wie möglich zu nutzen, da diese auf einige kritische Reflexion hinweisen.
Beispiel einer korrekten Zitierweise im APA-Stil: (Meier, 2023).
Indirekte Zitate hingegen geben die Idee oder Aussage in deinen eigenen Worten wieder. Hier verzichtest du auf Anführungszeichen, nennst aber dennoch die Autor*innen und die Seitenzahl. Diese Methode zeigt, dass du die Quelle genutzt, aber die Inhalte selbst formuliert hast.
Beispiel: (Meier, 2023, S. 15 f.).
Unabhängig davon, ob du direkt oder indirekt zitierst, ist es wichtig, die Quellenangabe im Text korrekt zu setzen und im Literaturverzeichnis vollständig aufzulisten. So stellst du sicher, dass deine Arbeit wissenschaftlich fundiert ist und alle verwendeten Quellen nachvollziehbar sind.