Hausarbeit schreiben: Tipps und Tricks für deinen Erfolg

ZUM ABSCHNITT SPRINGEN
Warum werden Hausarbeiten im Studium geschrieben?
Vorbereitung: So startest du mit deiner Hausarbeit
Gliederung: So strukturierst du deine Hausarbeit
Ausdruck: So formulierst du deine Hausarbeit
Souverän durch den Schreibprozess deiner Hausarbeit
Layout und Formalitäten deiner Hausarbeit: Darauf musst du achten
Von der Idee zur Abgabe: So gelingt deine wissenschaftliche Hausarbeit
Das Verfassen einer Hausarbeit ist ein zentraler Bestandteil des Studiums. Es bereitet Studierende auf die Bachelorarbeit oder Masterarbeit vor und vermittelt erste wichtige Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. In diesem Artikel erfährst du:
- Was eine Hausarbeit ist.
- Wie du dich auf die Erstellung deiner Hausarbeit vorbereitest.
- Wie du den Schreibprozess gestaltest.
- Welche sprachlichen Regeln gelten.
- Welche wichtigen Formatierungsregeln du einhalten solltest.
Was ist eine Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist ein zentraler Bestandteil des akademischen Studiums. Sie dient dem Nachweis erlernter Fähigkeiten sowie der Vertiefung von Wissen in spezifischen Themengebieten. Sie ermöglicht es Studierenden, sich intensiv mit einem wissenschaftlichen Thema auseinanderzusetzen, selbstständig zu recherchieren und die Ergebnisse strukturiert darzustellen. Dabei wird nicht nur das Wissen über ein bestimmtes Fachgebiet erweitert, sondern auch das wissenschaftliche Arbeiten als grundlegende Kompetenz für Studium und Beruf erlernt bzw. ausgebaut.
Warum werden Hausarbeiten im Studium geschrieben?
Neben der fachlichen Vertiefung bietet die Hausarbeit zahlreiche Lernpotenziale. Sie schult das analytische Denken, stärkt die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und fördert die präzise schriftliche Ausdrucksweise. Darüber hinaus sind das Zeitmanagement und die Selbstorganisation essenzielle Fähigkeiten, die durch den Prozess der Erstellung einer Hausarbeit entwickelt werden.
Vorbereitung: So startest du mit deiner Hausarbeit
Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Hausarbeit. Dieser erste Schritt legt das Fundament für den gesamten Arbeitsprozess. Er hilft dabei, Stress und Zeitdruck zu vermeiden. Die folgenden Aspekte solltest du dabei berücksichtigen.
Themenfindung
Die Wahl des Themas kann herausfordernd sein. Es sollte dich interessieren, aber auch zu den Vorgaben des Seminars oder der Vorlesung passen. Wähle ein Thema, das dich motiviert und zu dem du bereits grundlegende Kenntnisse besitzt. Gleichzeitig muss es spezifisch genug sein, damit du es in der verfügbaren Zeit bearbeiten kannst. Überlege dir daher, welche Fragestellung innerhalb des Themas besonders spannend ist und grenze den Fokus entsprechend ein.
Zeitmanagement
Die Erstellung eines Zeitplans hilft dir dabei, deine Arbeitszeit besser zu strukturieren. Teile den Prozess in überschaubare Schritte auf – von der Recherche und Themenauswahl über das Schreiben bis hin zur Korrektur bzw. zum Lektorat. Plane außerdem ausreichend Pufferzeit für unvorhergesehene Verzögerungen sowie für das Korrekturlesen ein. Für die letzten Tage vor dem Abgabetermin solltest du dir den Druck und das Binden der Hausarbeit vornehmen. Mithilfe einer klassischen To-Do-Liste behältst du den Überblick.
Materialien und Literaturrecherche
Eine gründliche Recherche bildet die Grundlage jeder Hausarbeit. Beginne mit den grundlegenden Texten des Seminars und erweitere deine Suche durch wissenschaftliche Datenbanken, Bibliotheken oder Online-Portale wie Google Scholar. Achte darauf, seriöse und wissenschaftlich anerkannte Quellen zu nutzen. Notiere dir außerdem direkt zu Beginn alle relevanten Angaben zu den Quellen, um später Zeit bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses zu sparen. Hierzu bietet es sich an, eine Tabelle zu machen, die Name, Autor*in, Jahreszahl, Titel und Inhalt der Quellen umfasst.
Fragestellung und Hypothesen formulieren
Die präzise Formulierung der Fragestellung ist wichtig. Sie gibt die Richtung vor und hilft, den Fokus beizubehalten. Überlege dir daher, welches Ziel du mit der Arbeit verfolgst und formuliere darauf basierend eine zentrale Fragestellung. Ergänzend kannst du eine Hypothese aufstellen, die du im Verlauf der Hausarbeit überprüfst. Beachte dabei, dass du bei Hypothesen in der Regel empirisch forschen musst. Im Rahmen einer Hausarbeit kann eine empirische Forschung jedoch den Umfang der Hausarbeit überschreiten, weswegen du abwägen solltest, ob die Aufstellung einer Hypothese geeignet für dein Thema ist.
Die generelle Vorbereitung mag zeitaufwändig erscheinen, legt jedoch den Grundstein für eine erfolgreiche und stressfreie Schreibphase. Wenn du genug Zeit in diesen Schritt investierst, gestaltest du deinen weiteren Arbeitsprozess effizient und zielgerichtet.
Gliederung: So strukturierst du deine Hausarbeit
Die Struktur einer Hausarbeit folgt einem klaren Aufbau, der sowohl die Lesbarkeit als auch die Nachvollziehbarkeit der Argumentation sicherstellt. Eine gut durchdachte Gliederung hilft dabei, die Inhalte logisch zu präsentieren und die zentralen Aussagen prägnant darzustellen.
Deckblatt
Das Deckblatt bildet den ersten Eindruck deiner Hausarbeit und sollte deshalb sorgfältig gestaltet werden. Es enthält die grundlegenden Informationen wie:
- Titel der Arbeit
- Name der Hochschule, des Studiengangs oder des Seminars
- Name des*der Dozent*in
- Deine Matrikelnummer sowie deinen Vor- und Nachnamen
- Abgabedatum
Weitere Informationen findest du in unserem Artikel „So gestaltest du ein gelungenes Deckblatt für deine wissenschaftliche Arbeit“.
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die Gliederung deiner Arbeit. Es listet alle Kapitel und Unterkapitel mit Seitenzahlen auf und zeigt die hierarchische Struktur der Hausarbeit. Eine klar gegliederte Übersicht hilft den Leser*innen dabei, die Struktur und somit den Inhalt logisch nachzuvollziehen.
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema und weckt das Interesse der Leser*innen. Die Einleitung deiner Hausarbeit sollte folgende Punkte enthalten:
- Vorstellung des Themas und dessen Relevanz im wissenschaftlichen Kontext
- Zielsetzung der Hausarbeit
- Fragestellung und ggf. Hypothese
- Kurzbeschreibung der Methodik und des Aufbaus deiner Hausarbeit
Hauptteil
Nach der Einleitung folgt der wichtigste Teil deiner Hausarbeit – der Hauptteil. Hier bearbeitest du detailliert die Fragestellung und baust deine Argumentation Schritt für Schritt auf. Der Hauptteil sollte systematisch gegliedert sein, um den roten Faden nicht zu verlieren. Je nach Thema integrierst du folgende Aspekte:
- Theoretische Grundlagen
- Analyse der Fragestellung
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
Fazit und Ausblick
Im Fazit fasst du die wichtigsten Ergebnisse deiner Hausarbeit zusammen. Es sollte
- die Fragestellung beantworten,
- ggf. die Hypothesen beantworten,
- die zentrale Argumentation nochmals prägnant darlegen,
- ggf. auf Einschränkungen und offene Fragen hinweisen.
Ein Ausblick kann mögliche zukünftige Forschungsansätze oder praktische Anwendungen aufzeigen, um die Relevanz des Themas weiter zu unterstreichen.
Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis enthält alle Quellen, die du in deiner Hausarbeit genutzt hast. Jede zitierte Quelle muss hier vollständig aufgeführt werden. Achte auf Einheitlichkeit und auf Genauigkeit, um wissenschaftliche Standards zu erfüllen. In unserem Artikel „Literaturangaben: So zitierst du Quellen richtig“ zeigen wir dir, wie du es wissenschaftlich korrekt erstellst.
Anhänge
Der Anhang bietet Raum für zusätzliche Materialien, die den Textfluss nicht stören sollen, aber für das Verständnis der Hausarbeit wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise:
- Abbildungen
- Tabellen
- Fragebögen
- Transkripte von Interviews
Eine gut ausgearbeitete und logisch aufgebaute Struktur ist entscheidend für den Erfolg deiner Hausarbeit. Sie sorgt dafür, dass die Leser*innen deiner Argumentation leicht folgen können und deine zentrale Aussage problemlos verstehen. Eine konsistente Gliederung hilft zudem, den Fokus zu behalten und den Schreibprozess der Hausarbeit effizient zu gestalten.
Ausdruck: So formulierst du deine Hausarbeit
Wissenschaftliches Schreiben unterscheidet sich maßgeblich von anderen Schreibstilen durch seine Klarheit, Struktur und Präzision. Die folgenden Grundregeln helfen dir dabei, den Anforderungen gerecht zu werden und eine professionelle Hausarbeit zu verfassen.
Sachlichkeit
Wissenschaftliche Texte sollen objektiv und faktenbasiert sein. Persönliche Meinungen, emotionale Sprache oder wertende Aussagen haben keinen Platz in einer Hausarbeit. Stattdessen sollte der Fokus auf einer neutralen und evidenzbasierten Argumentation liegen. Vermeide daher Formulierungen wie „Ich denke“ oder „Meiner Meinung nach“ und stütze deine Aussagen stets durch belegbare Quellen.
Beispiel: Statt „Die Ergebnisse waren erstaunlich“ beschreibst du, was du im Rahmen deiner Ausarbeitung herausgefunden hast: „Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Abweichung von der Nullhypothese.“
Präzision
Ein präziser Schreibstil ist essenziell, um Inhalte klar und verständlich zu vermitteln. Vermeide daher vage Formulierung oder unnötige Wiederholungen. Jede Aussage sollte zielgerichtet und exakt formuliert sein.
Beispiel: Statt „Viele Menschen glauben, dass X wichtig ist“ schreibe besser: „Laut einer Studie von Schmidt (2022) betrachten 78 Prozent der Befragten X als einen zentralen Faktor.“
Vermeide Umgangssprache
Hausarbeiten erfordern eine gehobene, sachliche Sprache. Umgangssprache, Abkürzungen ohne Erklärung oder emotional gefärbte Begriffe solltest du vermeiden.
Beispiel: Statt „Die Ergebnisse waren super interessant“ schreibe lieber „Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in das untersuchte Phänomen.“.
Zitiertechniken und Quellenangaben
Die Verwendung und korrekte Angabe von Quellen ist ein zentraler Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens. Es gibt verschiedene Zitiermethoden, wie die deutsche Zitierweise oder das amerikanische System (Harvard- oder APA-Stil). Quellenangaben müssen präzise sein, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Achtung: Der geforderte Zitierstil kann je nach Universität und Studiengang variieren. Informiere dich vorher welcher Zitierstil und somit welche Zitierregeln gefordert werden.
Souverän durch den Schreibprozess deiner Hausarbeit
Der Schreibprozess verläuft in mehreren Phasen. Es ist nicht notwendig, direkt perfekt zu schreiben – der erste Entwurf dient dazu, Gedanken und Ideen festzuhalten.
- Der erste Entwurf: Schreibe zunächst einfach los, ohne allzu viel zu editieren. Konzentriere dich darauf, deine Argumente zu formulieren und den roten Faden zu verfolgen. Achte darauf, deine Kapitel logisch aufeinander aufzubauen.
- Überarbeitung: Lies deinen Entwurf kritisch durch und stelle sicher, dass:
Die Argumentation logisch ist.
Alle Aussagen belegt und korrekt zitiert sind.
Unnötige Wiederholungen vermieden werden. - Feinschliff: In der letzten Phase wertest du deinen Text sprachlich und stilistisch auf. Achte auf:
Klarheit und Präzision der Formulierung.
Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung.
Einheitliche Formatierung (Schriftgröße, Zitierweise, Seitenränder).
„Der Schreibprozess ist wie eine Reise: Der erste Entwurf dient als Karte, auf der Ideen skizziert werden, die Überarbeitung bringt Klarheit und Struktur, und der Feinschliff macht das Ergebnis zu einem Werk, das überzeugt.
Marcus Wittkamp, wissenschaftlicher Autor und Lektor
Layout und Formalitäten deiner Hausarbeit: Darauf musst du achten
Einheitliche Formalia und ein sauberes Layout sind ein Zeichen von Professionalität. Hochschulen legen oft klare Vorgaben fest, die du einhalten musst. Ein übersichtliches Layout erleichtert den Leser*innen die Orientierung und sorgt für einen positiven Gesamteindruck. Die folgenden Aspekte solltest du dabei berücksichtigen, dabei gilt jedoch, dass die Vorgaben deiner Hochschule immer zuerst beachtet werden müssen.
Schriftart und Schriftgröße
Gestalte deine Hausarbeit klar und leserlich. Deshalb ist eine etablierte Schriftart wie Times New Roman, Arial oder Calibri die gängige Wahl.
- Schriftgröße:
- Fließtext: 12 Punkt
- Fußnoten: 10 Punkt
- Schriftfarbe: Schwarz auf weißem Hintergrund ist der Standard. Farben sind nur bei Grafiken oder Tabellen erlaubt, wenn sie die Lesbarkeit verbessern.
Tipp: Vermeide ausgefallene Schriftarten. Diese erschweren die Lesbarkeit und wirken unprofessionell.
Zeilenabstand und Seitenränder
Ein einheitlicher Zeilenabstand und genügend Abstand zu den Seitenrändern sorgen für ein aufgeräumtes und angenehmes Schriftbild.
- Zeilenabstand: 1,5-fach im Fließtext, einfacher Zeilenabstand in Fußnoten oder Zitate im Blocksatz.
- Seitenränder:
- Links: 2,5 – 3 cm (lasse ausreichend Platz für die Bindung)
- Rechts: 2 cm
- Oben und unten: je 2,5 cm
Tipp: In Word kannst du unter dem Reiter „Layout“ die Abstände der Seitenränder einstellen.
Einheitlichkeit im Layout
Achte darauf, dass du alle formalen Elemente durchgängig nach den gleichen Regeln gestaltest. Dazu gehören:
- Überschriften: Verwende eine einheitliche Hierarchie (z. B. Überschrift 1 für Kapitel, Überschrift 2 für Unterkapitel, usw.).
- Seitenzahlen: Beginne die Nummerierung bei der Einleitung (Seite 1). Das Deckblatt wird nicht nummeriert. Die Verzeichnisse werden im Regelfall mit römischen Zahlen nummeriert.
- Blocksatz und Silbentrennung: Formatiere den Fließtext im Blocksatz und aktiviere die automatische Silbentrennung. So vermeidest du unschöne Lücken.
- Abbildung und Tabellen : Nummeriere Abbildungen und Tabellen fortlaufend und beschrifte sie kurz und prägnant.
Schlussteil: So schließt du deine Hausarbeit ab
Das Fazit bildet den abschließenden Teil einer wissenschaftlichen Hausarbeit und fasst die wichtigsten Erkenntnisse kompakt zusammen. Es bietet dir die Möglichkeit, deine Hausarbeit abzurunden und die Leser*innen mit einem stimmigen Gesamteindruck zurückzulassen. Dabei ist es wichtig, keine neuen Informationen oder Argumente einzubinden. Beantworte die in der Einleitung formulierte Fragestellung und zeige, wie deine Analysen zu deiner Schlussfolgerung geführt haben.