#F5F5F5

Bewerbung als Marketing-Manager*in: So überzeugst du deinen Wunsch-Arbeitgeber

Marketing-Manager*innen sind in nahezu jeder Branche gefragt, da sie entscheidend zur Positionierung von Produkten, Dienstleistungen und Marken beitragen. Hier lernst du, wie du mit einer professionellen Bewerbung deine Chancen auf eine Position im Marketing maximierst.

  • Erfahre, wie du ein individuelles Anschreiben erstellst und deine Erfolge im Marketing präsentierst.
  • In welchen Situationen eine formlose Bewerbung Sinn macht.
  • Entdecke hilfreiche Vorlagen für deine Musterbewerbung als Marketing-Manager*in.
  • Informiere dich über wichtige Weiterbildungen und Zertifikate, die deine Fachkompetenz unterstreichen.
  • Erhalte Tipps, wie du mit einer Initiativbewerbung bei Unternehmen punktest.

Bewerbung im Marketing: So überzeugst du richtig

Das Marketing ist ein vielseitiges Berufsfeld, das Kreativität, Strategie und technisches Know-how vereint. Als Marketing-Manager*in bist du dafür verantwortlich, Marken, Dienstleistungen oder Produkte sichtbar zu machen, Zielgruppen zu erreichen und messbare Erfolge zu erzielen – sei es durch innovative Kampagnen, datengetriebene Entscheidungen oder überzeugenden Content.

Um in diesem dynamischen Bereich Fuß zu fassen, brauchst du eine Bewerbung, die nicht nur deine Fähigkeiten und Erfolge klar präsentiert, sondern auch zeigt, dass du die Anforderungen der Branche verstehst und flexibel auf neue Trends reagierst.

Gängige Branchen für Marketing-Managerinnen

Als Marketing-Manager*in kannst du in vielen unterschiedlichen Branchen Fuß fassen. Jede Branche stellt dich als Marketing-Manager*in vor ganz eigene Anforderungen. Gleichzeitig bieten sie dir die Chance, deine Stärken gezielt einzusetzen und dich in deinem bevorzugten Bereich noch stärker zu spezialisieren. Besonders gefragt bist du unter anderem in den folgenden Bereichen:

  • Werbe-, PR- und Kommunikationsagenturen
  • E-Commerce und Online-Marketing
  • Pharma- und Gesundheitsindustrie
  • Tourismus und Eventbranche
  • Lifestyle- und Fashion-Unternehmen
  • Technologieunternehmen

Berufliche Voraussetzungen für eine Stelle als Marketing-Manager*in

Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass du als Marketing-Manager*in erfolgreich bist. Dazu zählen zum Beispiel eine akademische Ausbildung, praktische Erfahrung oder spezifische Weiterbildungen. Da das Marketing ein dynamisches Feld ist, solltest du dich für deinen beruflichen Erfolg kontinuierlich weiterentwickeln.

Auch mit einer Bewerbung als Quereinsteiger kannst du im Bereich Marketing Erfolg haben. Vor allem dann, wenn du dir selbstständig Fachwissen oder Fähigkeiten in digitalen Tools aneignest, zum Beispiel in SEO oder im Social-Media-Management. Es ist von Vorteil, wenn du ein eigenes Projekt vorweisen kannst. Auch Erfahrung in verwandten Bereichen wie Vertrieb, PR oder Content Creation können dir bei einem Quereinstieg behilflich sein.


“Marketing lebt von kreativen Ideen und klarem Fokus. In deiner Bewerbung solltest du zeigen, dass du bereit bist, neue Wege zu gehen, kreative Lösungen zu entwickeln und das Wachstum des Unternehmens mit voran zu treiben. Zeige dabei dein Potenzial als treibende Kraft: Sei derjenige, der nicht nur Trends beobachtet, sondern selbst setzt und damit echte Erfolge generiert. Begeistere durch deine Entschlossenheit und den Mut, deine Ideen lebendig werden zu lassen.”

(Philipp Thöne, CMO bei Karriere Südwestfalen)


Bewerbung als Marketing-Manager*in: Kenntnisse und Fähigkeiten

Um als Marketing-Manager * in erfolgreich zu sein, benötigst du eine Kombination aus verschiedenen Kompetenzen. Während Hard Skills dein Fachwissen und technische Fähigkeiten abbilden, sind Soft Skills entscheidend für die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und Kund*innen. Zudem solltest du mit den gängigen Tools und Softwarelösungen vertraut sein, die deinen Arbeitsalltag im Marketing erleichtern.

Erwünschte Hard Skills als Marketing-Manager*in

Hard Skills sind die fachlichen und technischen Kompetenzen, die du als Marketing-Manager*in mitbringen solltest. Dazu zählen beispielsweise:

  • Datenanalyse und Interpretation: Du analysierst Marktdaten und leitest daraus strategische Maßnahmen ab, um Kampagnen zu optimieren.
  • SEO und SEA: Du optimierst Websites für Suchmaschinen und setzt bezahlte Werbekampagnen gezielt ein, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • Content Marketing: Du erstellst und verbreitest Inhalte, die für deine Zielgruppe relevant sind, und entwickelst langfristige Content-Strategien.
  • Projektmanagement: Du planst und steuerst Marketingprojekte effizient, indem du Ressourcen, Zeitpläne und Budgets im Blick behältst.
  • Social Media Management: Du kennst die Funktionsweisen und Trends auf Plattformen wie Instagram, LinkedIn und TikTok und setzt gezielte Kampagnen um, um Engagement und Reichweite zu steigern.
  • E-Mail-Marketing: Du erstellst personalisierte E-Mail-Kampagnen und stärkst die Kundenbindung.
  • CRM-Kenntnisse: Du arbeitest mit Customer-Relationship-Management-Tools, um Kundendaten zu verwalten und gezielte Marketingmaßnahmen zu steuern.
  • Design und visuelle Kommunikation: Du erstellst ansprechende Grafiken und Präsentationen.

Erwünschte Soft Skills als Marketing-Manager*in

Neben fachlichem Know-how sind Soft Skills essenziell, um als Marketing-Managerin erfolgreich zu sein. Beispielsweise ist eine professionelle Kommunikation unentbehrlich, um mit Kolleginnen und Kundinnen zusammenzuarbeiten und überzeugend Konzepte zu präsentieren. Ein ausgeprägtes Organisationstalent hilft dir, Kampagnen zu planen, mehrere Projekte gleichzeitig zu koordinieren und Deadlines einzuhalten. Gepaart mit gutem Zeitmanagement behältst du stets den Überblick, priorisierst Aufgaben und sicherst den reibungslosen Ablauf von Projekten.

Gängige Tools & Software für einen Marketing-Manager*in

Als Online-Marketing-Manager*in nutzt du gezielt Tools und Software, um deine Arbeit effizient zu gestalten und Kampagnen erfolgreich umzusetzen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Google Analytics
  • Google Search Console
  • SEMrush oder Ahrefs
  • Canva oder Adobe Creative Suite
  • Hootsuite oder Buffer
  • HubSpot oder Salesforce
  • Trello oder Asana
  • Slack oder Microsoft Teams

Mit diesen Tools beherrschst du alle relevanten Bereiche des Marketings, von der Datenanalyse über Content-Erstellung bis hin zur Projekt- und Workflow-Organisation.

Bewerbungsunterlagen für deine Bewerbung als Marketing-Manager*in

Eine erfolgreiche Bewerbung im Marketing ist mehr als nur eine Sammlung von Dokumenten – sie ist deine erste Gelegenheit, deine Kreativität, strategische Denkweise und deine Fähigkeit zur klaren Kommunikation unter Beweis zu stellen. Im Bereich Marketing kommt es darauf an, deine Stärken auf den Punkt zu bringen und dich optimal zu präsentieren. Je nach Unternehmen verfasst du eine deutsche oder englische Bewerbung.

Tipp – Nutze KI: Der Acrobat AI Assistant analysiert Stellenausschreibungen und weist dich auf relevante Skills hin. Anschließend erstellt er passgenaue Bewerbungsunterlagen, die optimal auf die Anforderungen zugeschnitten sind.

Wichtige Bestandteile deiner Bewerbung als Marketing-Managerin

Für eine erfolgreiche Bewerbung als Marketing-Managerin musst du nicht nur deine Qualifikationen, sondern auch deine praktischen Erfolge überzeugend präsentieren. Folgende Bestandteile sind essenziell:

  • Motivationsschreiben: Dein Anschreiben ist deine Chance, potenzielle Arbeitgeber von deiner Begeisterung für Marketing zu überzeugen. Beschreibe darin, wie du deine Fähigkeiten konkret einbringen möchtest. Individuelle Bezüge zur Firma oder aktuellen Projekten machen dein Schreiben besonders überzeugend.
  • Lebenslauf: Dein Lebenslauf sollte klar strukturiert und auf Marketing-Erfolge zugeschnitten sein. Ein optionales Kurzprofil am Anfang hebt deine Expertise in Bereichen wie Content Marketing, Social Media oder Performance-Marketing hervor. Vergiss nicht, wichtige Tools und Software-Skills aufzulisten.
  • Arbeitsproben: Arbeitsproben sind im Marketing ein Schlüssel, um deine praktische Erfahrung zu belegen. Füge Beispiele von erfolgreichen Kampagnen, Social-Media-Posts, Blogartikeln oder Designarbeiten hinzu, die deine Kreativität und strategische Denkweise zeigen.
  • Referenzen und Zeugnisse: Empfehlungsschreiben von ehemaligen Arbeitgeberinnen oder Projektpartnerinnen, die deine Marketingfähigkeiten bestätigen, sind ein starkes Argument. Auch Arbeitszeugnisse, die konkrete Erfolge erwähnen, können den Unterschied machen.

Optional: Kreative Bewerbungsformate

Neben den Standardunterlagen im ansprechenden Layout überzeugst du im Marketing durch eine kreative Bewerbung ganz besonders. Kreativität ist in der Branche häufig gefragt – eine originelle Bewerbung ist also die Möglichkeit, deine Fähigkeiten bereits vorab unter Beweis zu stellen. Dabei solltest du den Stil und die Werte des Unternehmens berücksichtigen, um den richtigen Ton zu treffen.

  • Portfolio: Mit einem Portfolio präsentierst du deine bisherigen Arbeiten visuell ansprechend. Projekte wie Social-Media-Kampagnen, Content-Marketing-Strategien oder Design-Arbeiten zeigen deine praktische Erfahrung und Kreativität.
  • Video-Bewerbung: Mit einer kurzen Videopräsentation stellst du deine Kommunikationsstärke und Kreativität unter Beweis. Bleibe in Erinnerung und zeige direkt deine Persönlichkeit.
  • Social-Media-Kampagne über dich selbst: Erstelle ein professionelles LinkedIn-Video, starte einen Hashtag oder erstelle eine kreative Instagram-Kampagne, die potenzielle Arbeitgeber anspricht.
  • Storytelling-Bewerbung: Nutze Storytelling-Elemente, um deine Bewerbung zu einem Erlebnis zu machen. Präsentiere deinen Lebenslauf als Case Study, die deine beruflichen Meilensteine als Erfolge einer fiktiven „Marke Ich“ darstellt.
  • Interaktive Präsentation: Gestalte deine Bewerbung als interaktive Präsentation. Füge Animationen oder kurze Erklärvideos hinzu, die deine Expertise und deine kreativen Ansätze illustrieren.

Das Anschreiben für eine Bewerbung im Marketing

Das Anschreiben ist ein zentraler Bestandteil deiner Bewerbung im Marketing und bietet dir die Chance, deine Kreativität und deine strategischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Es sollte nicht nur dein Interesse am Unternehmen verdeutlichen, sondern auch zeigen, wie du mit deinen Marketing-Kenntnissen einen echten Mehrwert schaffst.

Beschreibe präzise, warum du die ideale Besetzung für die ausgeschriebene Position bist – sei es ein Minijob, Schülerpraktikum, studentisches Praktikum, duales Studium oder Stipendium.

Der Kopfbereich des Anschreibens

Der Kopfbereich eines Anschreibens enthält alle wichtigen formalen Informationen und sorgt für einen professionellen ersten Eindruck. Achte darauf, dass deine Angaben korrekt und vollständig sind. Folgende Dinge sollten enthalten sein:

  • Deine Kontaktdaten: Oben links steht dein vollständiger Name sowie deine Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
  • Kontaktdaten des Unternehmens: Ichg
  • Datum, Anrede und Betreffzeile: Das aktuelle Datum, die richtige Anrede und eine aussagekräftige Betreffzeile dürfen nicht fehlen. Beispiel: „Bewerbung als Marketing-Manager*in – Stellenanzeige Nr. 12345“.

Die Einleitung des Anschreibens

Die Einleitung deines Anschreibens ist entscheidend, um Interesse zu wecken. Besonders im Marketing punktest du hier mit einer kreativen und gezielten Ansprache. Eine starke Einleitung zeigt nicht nur deine Begeisterung für die ausgeschriebene Stelle, sondern auch dein Verständnis für die Werte und Ziele des Unternehmens, für das du dich bewirbst.

Beispiele für eine starke Einleitung für eine Bewerbung im Marketing:

  • „Mit großer Begeisterung habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen, da Ihre innovativen Marketingstrategien genau meinem beruflichen Schwerpunkt entsprechen.“
  • „Als leidenschaftliche r Marketing-Manager*in mit einem Fokus auf digitale Kampagnen reizt mich die Möglichkeit, Ihre Marke weiterzuentwickeln.“
  • „Ihre Marke steht für Kreativität und Präzision – Werte, die auch meine berufliche Herangehensweise im digitalen Marketing prägen.“
  • „Ihr Fokus auf Nachhaltigkeit und Werteorientierung inspiriert mich. Ich möchte durch meine Expertise im Content Marketing dazu beitragen, Ihre Botschaften noch wirkungsvoller zu kommunizieren.“
  • „Als Online-Marketing-Manager*in mit Schwerpunkt Performance-Marketing reizt mich die Möglichkeit, Ihren Umsatz durch datengetriebene Strategien zu steigern.“

Der Hauptteil des Anschreibens

Im Hauptteil deines Anschreibens zeigst du, warum du die perfekte Besetzung für die Position im Marketing bist. Hier geht es darum, deine relevanten Erfahrungen, Fähigkeiten und Erfolge präzise und mit Bezug zur Stellenanzeige darzustellen. Gerade im Marketing sind konkrete Zahlen und Ergebnisse besonders überzeugend. Sie zeigen, wie du deine Strategien erfolgreich umgesetzt hast und welchen Mehrwert du für das Unternehmen bringst.

Beispiele, wie du den Hauptteil gestalten kannst:

  • Erfahrungen: „In meiner bisherigen Position als Marketing-Manager*in bei [Unternehmen] habe ich erfolgreich mehrere digitale Kampagnen geleitet, die zu einer Steigerung des Traffics um 25 % führten.“
  • Fähigkeiten: „Meine Expertise in SEO und Content Marketing ermöglicht es mir, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die sowohl Reichweite als auch Engagement steigern.“
  • Erfolge: „Durch eine gezielte Social-Media-Kampagne konnte ich die Conversion Rate um 15 % verbessern und die Markenbekanntheit des Kunden signifikant erhöhen.“
  • Spezialisierung: „Mit meiner Erfahrung in Performance-Marketing habe ich erfolgreich automatisierte Funnels implementiert, die die Lead-Generierung um 40 % erhöhten.“
  • Branding: „Ich überarbeitete das Markenbild eines Unternehmens und führte ein neues Corporate Design ein, das in einer höheren Wiedererkennung und positiverem Markenfeedback resultierte.“
  • Datengetriebene Optimierung: „Ich implementierte ein A/B-Testing-System für digitale Anzeigen, wodurch die Conversion Rate der Kampagnen um 25 % stieg.“
  • Projektarbeit: „Ich leitete die Einführung eines neuen Produktes auf Social Media. Das führte in den ersten drei Monaten zu einem Umsatzplus von 25 %.“
  • Teamführung: „Ich leitete ein Team von fünf Mitarbeiter*innen und koordinierte erfolgreich die Umsetzung von drei parallellaufenden Marketingkampagnen.“

Der Schlussteil des Anschreibens

Der Schlussteil deines Anschreibens ist deine letzte Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und deinen potenziellen Arbeitgeber von deinem Engagement im Marketing zu überzeugen. Hier betonst du nochmals, warum du zur Marke und zur ausgeschriebenen Position passt und formulierst gleichzeitig eine klare Handlungsaufforderung.

Beispiele für einen überzeugenden Schlussteil:

  • Zukunftsorientierte Aussage: „Ich bin motiviert, mit meinen Fähigkeiten im Content- und Performance-Marketing aktiv zum Wachstum Ihrer Marke beizutragen und freue mich auf die Möglichkeit, dies in einem Gespräch zu besprechen.“
  • Selbstbewusster Schlusssatz: „Ich freue mich darauf, in einem persönlichen Bewerbungsgespräch mehr über meine Ideen und Erfahrungen im Marketing zu berichten.“
  • Möglicher Eintrittstermin und Kontakt: „Gerne stehe ich Ihnen ab [Datum] zur Verfügung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.“

Schließe dein Anschreiben immer mit einer höflichen Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ und deiner Unterschrift ab. Achte darauf, dass dein letzter Satz eine positive Erwartungshaltung signalisiert und den Arbeitgeber dazu animiert, Kontakt mit dir aufzunehmen.

Perfektioniere deine Bewerbung mit den Acrobat Onlinetools

Mit den Adobe Acrobat Onlinetools gelingt das Zusammenfügen der wichtigsten Bestandteile im Handumdrehen.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/section-online-tools-merge-word2pdf-numberpdf-convertpdf-editpdf

Deine Bewerbung als Marketing-Manager*in: Muster für das Anschreiben

Ein gute Musterbewerbung dient dir als Orientierung, um dein eigenes Anschreiben zu verfassen. Es sollte individuell angepasst werden, damit es genau auf die Stelle und das Unternehmen zugeschnitten ist.

Bewerbung im Marketing: Vorlage & Muster

Diese Vorlage für eine Bewerbung im Marketing hilft dir, ein aussagekräftiges Anschreiben zu formulieren. Passe die Inhalte individuell auf das Unternehmen an, für das du dich bewirbst, um einen bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen.

Mit den Vorlagen von Adobe Acrobat passt du deine Bewerbung flexibel an und schneidest sie auf die Anforderungen der Stellenausschreibung sowie deine eigenen Qualifikationen zu. Sie lassen sich mühelos von PDF in Word konvertieren oder von Word in PDF.

Bewerbung im Marketing

Lade dir hier kostenlos ein Muster für eine Bewerbung im Marketing herunter.

Jetzt downloaden

Lebenslauf als Marketing-Manager*in: Darauf solltest du achten

Dein Lebenslauf ist das Herzstück deiner Bewerbung und bietet dir die Möglichkeit, deine Expertise im Marketing überzeugend zu präsentieren. Neben einer klaren Struktur kommt es darauf an, deine Fähigkeiten und Erfahrungen gezielt hervorzuheben. Besonders wichtig im Marketing: Zeige konkrete Erfolge, um deine Eignung greifbar zu machen.

Ein gut strukturierter Lebenslauf hilft Personalverantwortlichen, deine Qualifikationen schnell zu erfassen. Achte darauf, dass die folgenden Punkte enthalten sind:

  • Persönliche Daten: Hier gibst du Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an.
  • Profil oder Kurzvorstellung: Ein kurzer Abschnitt zu Beginn hebt deine wichtigsten Kompetenzen hervor, zum Beispiel: „Marketing-Manager*in mit Schwerpunkt SEO“
  • Berufserfahrung: Liste deine bisherigen Positionen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auf. Beschreibe relevante Aufgaben und Erfolge, beispielsweise: „Steigerung der Conversion-Rate um 20 % durch gezielte SEA-Kampagnen“
  • Ausbildung und Weiterbildungen: Zeige deinen Bildungsweg auf und nenne relevante Weiterbildungen oder Zertifikate, die deine Kompetenzen untermauern.
  • Kenntnisse und Fähigkeiten: Hier hebst du deine Hard Skills, wie Datenanalyse oder SEO, und Soft Skills, wie Teamführung oder Organisationstalent, hervor.
  • Sprachkenntnisse: Falls du Fremdsprachen sprichst, gib deren Niveau an, beispielsweise: „Englisch – verhandlungssicher.“
  • Optionales Kurzprofil: Fasse deine wichtigsten Qualifikationen, Erfahrungen und Schwerpunkte auf maximal fünf Sätze zusammen und gib so Personalverantwortlichen einen schnellen Überblick über deine Eignung.

Ein modernes, übersichtliches Layout unterstreicht deine Professionalität. Nutze klare Strukturen, um Inhalte leicht zu erfassen. Achte auch auf eine konsistente Formatierung, die deinen Lebenslauf optisch ansprechend gestaltet.

Chatte mit deinem PDF: Erhalte Tipps für deine Bewerbung

Unser KI-Tool „Chat mit PDF“ hilft dir, wichtige Informationen direkt aus deinen Bewerbungsunterlagen oder anderen Dokumenten herauszufiltern. Lade ein PDF hoch, stelle deine Fragen, und erhalte in wenigen Sekunden präzise Antworten. Probiere es jetzt aus!

Mit PDF chatten

Der Anhang: Hilfreiche Zertifikate und Weiterbildungen für eine Stelle als Marketing-Manager*in

Zertifikate und Weiterbildungen in deinen Anlagen sind ein starkes Argument, um deine Fachkompetenz im Marketing zu untermauern. Sie zeigen, dass du über aktuelle Kenntnisse verfügst und dich regelmäßig weiterbildest. Besonders in der dynamischen Marketingwelt ist das von großer Bedeutung.

Wichtige Zertifikate:

  • Google Ads: Zertifiziert deine Fähigkeiten im Bereich Suchmaschinenwerbung und Kampagnenoptimierung.
  • Google Analytics: Zeigt, dass du datenbasierte Entscheidungen treffen und den Erfolg von Kampagnen messen kannst.
  • HubSpot Inbound Marketing: Belegt dein Wissen über Inbound-Marketing-Strategien zur Kundengewinnung.
  • Facebook Blueprint: Zertifiziert deine Expertise im Bereich Social-Media-Marketing.

Relevante Weiterbildungen:

  • SEO- und SEA-Kurse: Bezeugen umfassendes Wissen zur Suchmaschinenoptimierung und bezahlten Anzeigen.
  • Content-Marketing-Seminare: Zeigen, dass du wirksame Inhalte planst und umsetzt.
  • Projektmanagement-Zertifikate: Belegen, dass du Projekte effizient planst und umsetzt.
  • Datenanalyse-Workshops: Bescheinigen deinen Umgang mit Tools wie Tableau oder Power BI, mit denen du zuverlässig Marketingdaten auswertest.

Diese Nachweise fügst du deinem Anhang bei, um deine Qualifikationen optimal zu belegen.

Kombiniere alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen Datei

Kombiniere dein Bewerbungsanschreiben, deinen Lebenslauf und andere Dokumente in einer einzigen Datei. So präsentierst du dich mit deiner Bewerbung professionell und sorgst für eine klare und übersichtliche Darstellung, die bei Personalverantwortlichen gut ankommt.

PDF zusammenfügen

Initiativbewerbung im Marketing: So überzeugst du Unternehmen

Mit einer Initiativbewerbung als Marketing-Manager*in stellst du dich gezielt bei Unternehmen vor, auch wenn aktuell keine passende Stelle ausgeschrieben ist. Das zeigt dein echtes Interesse an der Marke und deren Zielen. Besonders im Marketing hebst du dich durch kreative Ansätze und ein tiefes Verständnis der Unternehmensstrategie hervor. Fokussiere dich dabei auf folgende Aspekte:

  • Unternehmensprofil: Informiere dich umfassend über die Branche, die Positionierung der Marke, die Zielgruppe und die wichtigsten Produkte oder Dienstleistungen.
  • Marketingstrategie analysieren: Untersuche die aktuellen Marketingmaßnahmen des Unternehmens, beispielsweise in Social Media, SEO, Content Marketing oder Performance-Kampagnen. Identifiziere Potenziale zur Optimierung, die du konkret ansprechen kannst.
  • Bedarf erkennen: Überlege, wo das Unternehmen von deinen Fähigkeiten profitiert.

Dein Anschreiben sollte individuell auf das Unternehmen zugeschnitten sein. Greife dessen Stärken und Herausforderungen auf und erkläre, wie du mit Hilfe deiner Marketingkenntnisse einen echten Mehrwert schaffst.

Ergänze deine Bewerbung durch:

  • Einen Lebenslauf: Betone hier deine bisherigen Marketing-Erfolge und Projekte.
  • Arbeitsproben oder Portfolio: Zeige Beispiele deiner bisherigen Leistungen. Verweise auf konkrete Kampagnen, Social-Media-Posts oder Blogartikel, die deine Expertise belegen.

Um dein Interesse zu bekräftigen, fasse nach etwa zwei Wochen telefonisch nach. Frage höflich nach deiner Bewerbung und biete an, deine Ideen in einem Bewerbungsgespräch näher zu erläutern. Das zeigt nicht nur Engagement, sondern auch deine Bereitschaft, aktiv zum Unternehmenserfolg beizutragen.

Philipp Thöne, CMO von Karriere Südwestfalen

Co-Autor: Philipp Thöne

Der Mitbegründer des Job- und Ausbildungsportals Karriere Südwestfalen bringt als gelernter Ökonom langjährige Expertise im Bereich Online-Recruiting mit. Die Karriereportale der ontavio GmbH sind mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands bekannt.

Philipp Thöne, CMO von Karriere Südwestfalen

#ffffff

Häufig gestellte Fragen

Wie sollte der Lebenslauf für meine Bewerbung als Marketing-Manager*in strukturiert sein?

Ein klarer, übersichtlicher Lebenslauf mit einer Kurzvorstellung zu deinen Marketing-Schwerpunkten ist die Grundlage für eine aussagekräftige Bewerbung. Liste deine Berufserfahrung in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auf und betone konkrete Erfolge. Ergänze relevante Tools sowie Soft Skills, die deine fachlichen Fähigkeiten in den Fokus rücken.

In welchen Branchen kann ich mich als Marketing-Manager*in bewerben?

Marketing-Manager*innen sind in nahezu jeder Branche gefragt, da jedes Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen vermarkten muss. Besonders in Werbe- und Kommunikationsagenturen, im E-Commerce, der Pharma- und Gesundheitsindustrie, dem Tourismus und der Eventbranche sowie in Technologieunternehmen werden gute Marketing-Manager*innen gesucht. Jede dieser Branchen bietet spezifische Herausforderungen und ermöglicht dir, deine Fähigkeiten gezielt einzusetzen.

Wie überzeuge ich mit einer Initiativbewerbung im Marketing?

Zeige mit einer individuellen Initiativbewerbung, wie du die Marketingstrategie des Unternehmens gezielt unterstützt. Analysiere mögliche Verbesserungspotenziale, zum Beispiel in SEO oder Social Media, und präsentiere dich im Anschreiben als Problemlöser*in. Ergänze Arbeitsproben, die deine bisherigen Erfolge untermauern.

Welche Hard und Soft Skills sind für mich als Marketing-Manager*in besonders wichtig?

Als Marketing-Manager*in solltest du analytische Fähigkeiten, SEO- und Datenanalysekenntnisse sowie Projektmanagement-Skills mitbringen. Gleichzeitig sind Kreativität, Kommunikationsstärke und Organisationstalent unersetzlich, um Kampagnen und Projekte erfolgreich umzusetzen.

Wie sollte mein Anschreiben für eine Bewerbung als Marketing-Manager*in gestaltet sein?

Dein Anschreiben sollte individuell und zielgerichtet sein. Eine spannende Einleitung unterstreicht deine Motivation. Im Anschluss gehst du im Hauptteil auf relevante Erfahrungen und Erfolge ein. Schließe selbstbewusst ab, betone dein Interesse an einem Gespräch und hebe deinen Mehrwert für die Marke hervor.
#ffffff

Das könnte dich auch interessieren

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/job-application/computer-scientist

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/job-application/project-manager

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/job-application/lateral-entrants

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/job-application/layout

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/acrobat-free-trial