Die Bildstabilisierung für handgeführte Videokameras ist ein wirksames Werkzeug im Arsenal jedes Filmemachers, mit dem du Videos in höherer Qualität aufnehmen kannst.
Eine Steadicam ist ein mechanisches Schwebestativ für die Kamera und gleichzeitig eine Marke (Tiffen Steadicam), ein Produktname und ein Begriff für stabilisierte, handgeführte Filmaufnahmen.
In den frühen Tagen des Filmemachens musste man für Bewegungsaufnahmen entweder einen Dolly aufstellen (eine nivellierte und mit Rädern versehene Halterung, die eine Schiene entlangfährt) oder der Kameramann musste die Kamera halten und bewegen. Die Steadicam wurde erfunden, um Hollywood-Filmemachern Bewegungsaufnahmen mit stabiler Kamera zu ermöglichen. Mit ihr gelangen gleitende, dynamische Bewegungen, mit denen der Kameramann den Schauspielern folgen oder ausgedehnte Szenen ohne störendes Wackeln drehen konnte.
Lerne die Teile einer Steadicam kennen
Steadicams sind oft komplexe Geräte, aber sie bestehen aus folgenden Hauptbestandteilen:
Steadicam-Ausrüstungen sind teuer und in aller Regel aus ultraleichter Karbonfaser gefertigt. Das hält einige unerschrockene Filmemacher aber nicht davon ab, Steadicams im Eigenbau zu entwickeln oder Heimwerker-Steadicams zu bauen, die ganz passable Arbeit leisten. Man muss also nicht unbedingt nach Hollywood gehen, um eine solche Kamera zu ergattern. Manchmal basteln Leute sogar Stabilisatoren für Handys.
Vorbereitung ist alles. Denke wie der Filmemacher Van Jensen: „Man muss nicht nur die Schauspieler, den Bildausschnitt und die Kamera richtig planen, sondern auch, wie sie alle interagieren, um mehrere überzeugende Bilder aneinander zu reihen.“ Die Vorausplanung der Kamerabewegungen ist der Schlüssel für dynamische Aufnahmen, die zielorientiert wirken und zu dem Film passen, den du machen willst. Handgeführte oder dynamische Kamerabewegungen sind aber nicht für jede Einstellung und für jeden Film geeignet. „Viele Leute sind mit ihren Gleitkameras etwas übereifrig und vergessen dabei, eine Geschichte zu erzählen“, sagt der Filmemacher Dominic Duchesneau.
Bei der Planung deiner Aufnahmen solltest du bereits merken, ob sich die Investition in eine Steadicam-Ausrüstung lohnt. Diese Entscheidung musst du treffen, lange bevor du dir überhaupt Gedanken über atemberaubende Einstellungen mit der Steadicam machst.
Folgender Artikel über Luftaufnahmen ist eine ausgezeichnete Ressource für die Lösung vieler Probleme, die du für stabile Aufnahmen berücksichtigen musst.
Filmkamera-Effekte für Videos.
Gib deinen Videoprojekten mit diesen vielfältigen Techniken mehr Stil und Emotionalität.
Einführung in das Storyboarding.
Erfahre, wie du mit dem kreativen Strukturierungssystem deine Ideen auf den Bildschirm bringst.
Das richtige Seitenverhältnis für dein Video ermitteln.
Erfahre, wie du Seitenverhältnisse an die Erfordernisse deiner Projekte anpasst.
Graphic-Equalizer.
Lerne, wie du mit einem Graphic-Equalizer den Sound durch Bearbeiten der Frequenzbänder änderst.
Produziere hochwertigen Content mit dem Branchenstandard für professionellen Videoschnitt.
7 Tage kostenlos, danach 23,39 € pro Monat.