Facharbeit schreiben leicht gemacht: Von der Gliederung bis zur Abgabe

Zum Abschnitt Springen
Definition: Was ist eine Facharbeit?
Das richtige Thema und eine gute Forschungsfrage für deine Facharbeit finden
Gliederung und Struktur für deine Facharbeit erstellen
Erfolgreiche Facharbeit schreiben: So gehst du vor
So zitierst du in deiner Facharbeit
Letzte Schritte der Facharbeit: Korrektur, Formatierung und Abgabe
Facharbeit: Beispiel als Vorlage
Das solltest du beim Facharbeit-Schreiben unbedingt vermeiden
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Facharbeit?
Eine Facharbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die Schüler*innen in der Schule oder während ihrer schulischen Ausbildung zu einem selbst gewählten Thema verfassen. Hier erfährst du:
- Was eine Facharbeit ist und wann du sie benötigst.
- Wie du das richtige Thema für deine Facharbeit findest.
- Wie du eine Facharbeit gliederst und erstellst.
- Welche Tipps dir für das Schreiben deiner Facharbeit helfen.
Definition: Was ist eine Facharbeit?
Die Facharbeit ist die erste wissenschaftliche Arbeit, die du während deiner Schulzeit selbstständig schreibst. Sie soll dich auf das wissenschaftliche Schreiben an der Universität vorbereiten und zeigt, dass du ein Thema systematisch, kritisch und strukturiert bearbeiten kannst.
Im Unterschied zu anderen schulischen Aufgaben wie Hausaufsätzen oder Referaten steigst du bei der Facharbeit tiefer in die Materie ein: Du entwickelst eine Forschungsfrage, nutzt wissenschaftliche Literatur und arbeitest mit einer klaren Gliederung. Auch das richtige Zitieren und die formale Gestaltung spielen eine große Rolle.
Je nach Schule und Fach umfasst die Facharbeit in der Regel 10 bis 12 Seiten reinen Text – ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis oder Anhang. Für das Schreiben stehen dir meist sechs bis acht Wochen zur Verfügung. In dieser Zeit durchläufst du alle typischen Phasen wissenschaftlichen Arbeitens: von der Themenwahl über die Literaturrecherche bis zur Abgabe der fertigen PDF-Datei.
Hinweis: Facharbeiten gibt es aber nicht nur in der Schule: Auch in einigen beruflichen Aus- oder Weiterbildungen (zum Beispiel zur Erzieher*in, Techniker*in oder Fachwirt*in) ist eine schriftliche Facharbeit Teil der Abschlussprüfung. Sie unterscheidet sich inhaltlich von der schulischen Variante, orientiert sich aber ebenfalls an den Grundsätzen des wissenschaftlichen Arbeitens und hat häufig einen stärkeren Praxisbezug.
Das richtige Thema und eine gute Forschungsfrage für deine Facharbeit finden
Bevor du mit dem Schreiben deiner schulischen Facharbeit loslegst, musst du dich für ein Fach entscheiden. Dabei lohnt es sich, ein Fach zu wählen, das du gern belegst oder in dem du gute Noten hast – schließlich wirst du dich wochenlang intensiv damit beschäftigen. Manche Schulen geben bestimmte Fächer vor, in vielen Fällen kannst du aber frei wählen.
Je spannender du das Thema findest, desto leichter fällt dir die Recherche und das Schreiben. Achte darauf, dass das Thema weder zu allgemein noch zu speziell ist – so findest du genug Literatur, ohne dich in Details zu verlieren.
Sobald das Thema steht, geht es an die Forschungsfrage. Sie bildet den roten Faden deiner Arbeit. Eine gute Forschungsfrage ist präzise, offen (nicht mit ja/nein zu beantworten) und erfordert eine eigenständige Auseinandersetzung mit dem Thema.
Meistere deine Arbeit mit den Acrobat Onlinetools
Arbeite effizienter und perfektioniere deine Abschlussarbeit mit den praktischen Acrobat-Onlinetools von Adobe – von der Einleitung bis zur erfolgreichen Abgabe.
Eine Facharbeit-Gliederung und Struktur erstellen
Eine klare Gliederung ist das Fundament deiner Facharbeit – sie hilft dir nicht nur beim Schreiben, sondern auch den Leser*innen beim Verstehen deiner Argumentation. Bevor du mit dem eigentlichen Text beginnst, erstellst du eine grobe Struktur mit Kapiteln und Unterkapiteln. Diese kannst du im Laufe deiner Arbeit immer wieder anpassen und verfeinern.
Der klassische Aufbau einer Facharbeit sieht so aus:
- Deckblatt: Enthält den Titel deiner Arbeit, deinen Namen, Schule, Fach, Betreuung sowie Ort und Abgabedatum. Achte darauf, dass dein Facharbeit-Deckblatt formal korrekt und übersichtlich ist.
- Inhaltsverzeichnis: Das Facharbeit-Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die Kapitel deiner Arbeit. Es basiert direkt auf der Facharbeit-Gliederung, die du im Vorfeld erstellt hast. Tipp: In Word lässt sich das Inhaltsverzeichnis automatisch aktualisieren, sobald du deine Überschriften im Text mit Formatvorlagen versiehst. Wichtig ist, dass alle Überschriften, die du im Text verwendest, auch im Inhaltsverzeichnis erscheinen.
- Einleitung: Die Facharbeit-Einleitung ist der Einstieg in deine wissenschaftliche Arbeit. Hier formulierst du das Thema, erklärst deine Motivation, stellst die Forschungsfrage vor und gibst einen Überblick über die Struktur deiner Arbeit. Dieser Abschnitt macht etwa 5 bis 10 Prozent des Gesamtumfangs aus und sollte Interesse wecken, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.
- Hauptteil: Der Hauptteil nimmt den größten Raum in deiner Facharbeit ein – meist 80 bis 85 Prozent des Gesamttexts. Hier bearbeitest du die Forschungsfrage systematisch, analysierst Literatur, stellst Argumente gegenüber und ziehst eigene Schlussfolgerungen. Bei praktischen Arbeiten (z. B. bei einer Facharbeit im Rahmen einer Ausbildung) gehört hier auch der Praxisteil hinein.
- Fazit: Im Fazit fasst du die zentralen Erkenntnisse deiner Arbeit zusammen. Es sollte auf die Forschungsfrage aus der Einleitung zurückkommen, die Ergebnisse einordnen und ggf. einen kurzen Ausblick geben. Wie die Einleitung umfasst auch das Fazit etwa 5 bis 10 Prozent deiner Facharbeit.
- Literaturverzeichnis: Das Literaturverzeichnis enthält alle Quellen, die du im Text verwendet hast – geordnet nach Nachnamen der Autor*innen. Wichtig ist, dass du dich für eine Zitierweise entscheidest und diese konsequent durchhältst. Auch Internetquellen und Fachartikel gehören ins Verzeichnis.
- Anhang (optional): In den Anhang kommen alle Materialien, die den Lesefluss im Haupttext stören würden – etwa Fragebögen, Tabellen, Grafiken oder Interview-Transkripte. Achte darauf, jeden Anhang korrekt zu beschriften und im Text darauf zu verweisen.
- Selbstständigkeitserklärung: Mit der Selbstständigkeitserklärung bestätigst du, dass du die Facharbeit eigenständig verfasst und alle Quellen korrekt angegeben hast. Ohne diese Erklärung wird die Arbeit in vielen Schulen nicht angenommen.
Gerade für formale Elemente wie das Facharbeit-Inhaltsverzeichnis, die Deckblattgestaltung oder das Literaturverzeichnis bietet es sich an, mit Vorlagen in Word zu arbeiten. Wenn du fertig bist, kannst du dein Dokument von Word in PDF umwandeln – ideal zur Abgabe.
Erfolgreiche Facharbeit schreiben: So gehst du vor
Beim Schreiben deiner Facharbeit kommt es nicht nur auf den Inhalt an – auch der Stil ist entscheidend. Eine wissenschaftliche Arbeit sollte sachlich und klar strukturiert sein. Ziel ist es, deine Argumente logisch aufzubauen und mit geeigneten Quellen zu belegen.
Schon bevor du mit dem Schreiben beginnst, hilft dir eine gut durchdachte Gliederung dabei, deine Gedanken zu ordnen und den roten Faden deiner Arbeit festzulegen. Im nächsten Schritt legt die Einleitung den Grundstein für deine Argumentation und muss Interesse wecken, ohne vorzugreifen.
Wissenschaftlicher Schreibstil
Vermeide umgangssprachliche Ausdrücke, Füllwörter („eigentlich“, „ziemlich“) und subjektive Wertungen („natürlich“, „logischerweise“). Deine Aussagen sollten auf Fakten beruhen, nicht auf Meinungen. Nutze Fachbegriffe nur, wenn du sie verstehst – und erkläre sie in einem Glossar, falls sie nicht allgemein bekannt sind.
Zeitformen, Satzlänge und Sprache
Der Großteil deiner Facharbeit wird im Präsens geschrieben. Historische oder abgeschlossene Ereignisse kannst du im Präteritum oder Perfekt beschreiben. Achte auf abwechslungsreiche, aber verständliche Sätze: Vermeide Schachtelsätze, aber auch zu kurze, stakkatoartige Formulierungen. Dein Text sollte flüssig lesbar sein, ohne an Tiefe zu verlieren.
Tipps gegen Schreibblockaden
Jeder, der schon einmal eine längere Arbeit geschrieben hat, kennt das Gefühl: Der Cursor blinkt, aber die Gedanken wollen einfach nicht in Worte fließen. Schreibblockaden sind ganz normal – und mit den richtigen Strategien gut zu überwinden:
- Starte mit Stichpunkten statt ganzen Sätzen.
- Setze dir kleine, erreichbare Ziele wie „ein Abschnitt pro Tag“.
- Schreibe zuerst grob und überarbeite später.
- Nutze feste Schreibzeiten und Pausen.
- Halte dich immer an deine Gliederung – das hilft dir, den Überblick und den roten Faden zu behalten.
- Sprich dein Thema laut aus, um neue Gedanken zu finden.
So zitierst du in deiner Facharbeit
Beim wissenschaftlichen Schreiben ist korrektes Zitieren unerlässlich. Es zeigt, dass du dich mit Fachliteratur auseinandergesetzt hast und schützt dich vor Plagiatsvorwürfen. In deiner Facharbeit musst du sowohl direkte Zitate (wortwörtlich übernommen) als auch indirekte Zitate (sinngemäß wiedergegeben) kennzeichnen – im Text und im Literaturverzeichnis.
Die drei häufigsten Zitierweisen sind:
- Harvard-Zitierweise (Autor*in-Jahr-Seitenzahl direkt im Text, z. B. Musterfrau 2020, S. 12)
- APA-Zitierweise (ähnlich wie Harvard, vor allem in den Sozialwissenschaften)
- Deutsche Zitierweise (Quellenangaben als Fußnoten am Seitenende)
Welche Methode du verwendest, hängt oft von den Vorgaben deiner Schule ab. Wichtig ist: Bleibe innerhalb deiner Facharbeit bei einer Zitierweise einheitlich.
Letzte Schritte der Facharbeit: Korrektur, Formatierung und Abgabe
Bevor du deine Facharbeit abgibst, solltest du sie sorgfältig überarbeiten – inhaltlich und formal. Kleine Flüchtigkeitsfehler oder eine unübersichtliche Formatierung können sonst die Gesamtnote unnötig verschlechtern.
Facharbeit Korrekturlesen lassen
Plane genug Zeit ein, um deine Arbeit mehrfach durchzulesen – am besten mit ein paar Tagen Abstand. Noch besser: Lass auch andere drüber schauen, zum Beispiel Freund*innen oder Familienmitglieder. Es gibt zudem hilfreiche Tools für eine erste Sprachprüfung, wie z. B. die Rechtschreibprüfung in Word oder browserbasierte Programme.
Formatierung prüfen
Wenn deine Schule keine eigenen Vorgaben macht, halte dich an folgende Standards:
- Schriftart: Times New Roman (12 pt) oder Arial (11 pt)
- Zeilenabstand: 1,5
- Abstand zwischen den Absätzen: 6 pt
- Seitenränder: links 2,5-3 cm, rechts 2-2,5 cm
- Ausrichtung: Blocksatz mit aktivierter automatischer Silbentrennung
Stelle sicher, dass dein Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis, die Gliederung, das Literaturverzeichnis und der Anhang vollständig und korrekt formatiert sind.
Selbstständigkeitserklärung
Am Ende deiner Arbeit fügst du eine Selbstständigkeitserklärung ein. Darin bestätigst du, dass du die Facharbeit selbstständig und nur mit den angegebenen Quellen verfasst hast. Diese Erklärung ist verpflichtend und wird häufig von der Schule vorgegeben.
Anhang und finale Kontrolle
Wenn du große Abbildungen, Tabellen oder Fragebögen verwendet hast, gehören diese in den Anhang – nicht in den Haupttext. Kontrolliere außerdem, ob alle Seiten nummeriert sind, dein Inhaltsverzeichnis aktuell ist und alle Zitate vollständig im Literaturverzeichnis stehen.
„Eine gelungene Facharbeit ist kein Produkt einer spontanen Eingebung, sondern das Ergebnis eines strukturierten Denkprozesses – von der präzisen Gliederung bis zur sorgfältigen Ausformulierung des Textes. Wer systematisch plant, schreibt nicht nur effizienter, sondern legt auch den Grundstein für wissenschaftliche Qualität.“
Marcus Wittkamp, wissenschaftlicher Autor und Lektor
Facharbeit: Beispiel als Vorlage
Wenn du eine Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe schreibst, liegt der Schwerpunkt auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem klar abgegrenzten Thema – oft aus einem deiner Leistungskurse. Ziel ist es, eine Forschungsfrage systematisch und mit Hilfe wissenschaftlicher Quellen zu beantworten.
Typische Themen orientieren sich an aktuellen Fragestellungen aus Politik, Geschichte, Biologie, Deutsch oder anderen Fächern, zum Beispiel:
- „Welche Rolle spielte Propaganda im Nationalsozialismus?“
- „Wie beeinflussen soziale Medien das politische Meinungsbild von Jugendlichen?“
- „Inwiefern spiegelt Franz Kafkas Erzählung ‚Die Verwandlung‘ gesellschaftliche Isolation wider?“
Hier ist ein Beispiel für die Gliederung einer Facharbeit:
- Deckblatt (mit allen formalen Angaben)
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Zielsetzung der Arbeit
- Forschungsfrage
- Hauptteil
- Darstellung des aktuellen Forschungsstands
- Auswertung und Analyse von Quellen oder Texten
- Eigene Argumentationen zur Beantwortung der Forschungsfrage
- Fazit
- Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse
- Rückbezug auf die Forschungsfrage
- Kritische Einordnung und ggf. Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang (optional)
- Selbstständigkeitserklärung
Nutze dieses Facharbeit-Beispiel als Vorlage, um deine eigene Gliederung zu entwickeln.
Leichter wissenschaftlich Arbeiten mit dem Acrobat KI-Assistent
Der Acrobat KI-Assistent hilft dir, komplexe wissenschaftliche PDF-Dokumente schnell zu verstehen. Lasse dir in Sekunden Fragen beantworten oder Zusammenfassungen erstellen.
Das solltest du beim Facharbeit-Schreiben unbedingt vermeiden
Auch, wenn du motiviert startest – es gibt typische Fehler, die beim Schreiben einer Facharbeit immer wieder passieren. Wer sie kennt, kann sie gezielt vermeiden und die Qualität der Arbeit deutlich steigern.
Hier sind die häufigsten Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest:
- Umgangssprache oder persönliche Meinungen im Text verwenden.
- Ohne Quellenangabe zitieren oder paraphrasieren – das gilt als Plagiat.
- Zu spät mit dem Schreiben anfangen und unter Zeitdruck geraten.
- Unstrukturierte Gliederung, die keinen roten Faden erkennen lässt.
- Formatierungsfehler wie fehlende Seitenzahlen oder unleserliche Schriftarten.