Hier findet ihr Design-Tipps und innovative Beispiele zur Gestaltung ansprechender Berichtsformate.
Der Jahresbericht eines Unternehmens fasst die Geschäftsergebnisse aus dem vorangegangenen Jahr zusammen. Die Gestaltung eines Geschäftsberichts, der sich gut lesen lässt, ist keine leichte Aufgabe. Im besten Fall schafft er Vertrauen beim Leser und erzeugt Begeisterung, und zwar innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Ein präziser, gut strukturierter Bericht mit strategischer Datenvisualisierung und markantem Design vermittelt auf kompakte Weise Informationen und kann gleichzeitig motivieren und inspirieren.
Am Anfang sollte eine kurze Beschreibung des Unternehmens und seiner Mission stehen, z. B. in Form einer Mitteilung des CEO oder Geschäftsführers. Schildert darin die Stärken und Schwächen, Erfolge und Herausforderungen der zurückliegenden zwölf Monate, und gebt einen Ausblick auf die wichtigsten Ziele für die kommenden Jahre. Was möchte das Unternehmen erreichen? Wie soll der Erfolg gemessen werden? Mitunter kann es sinnvoll sein, auf die frühere Geschichte des Unternehmens oder seine Gründung Bezug zu nehmen.
Die meisten Jahresberichte werden als Buch/Broschüre oder online als PDF veröffentlicht. Dabei müssen zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden. Der erste Eindruck zählt bekanntlich. Deshalb kommt dem Deckblatt eine besondere Rolle zu. Stilelemente, Typografie und Farbpalette, die sich durch den ganzen Bericht ziehen, werden über die hier verwendeten Bilder und Grafik-Designs eingeführt.
Sogar die Form des Covers bietet Spielraum für Kreativität. Der Jahresbericht 2013 des Reifenherstellers Pirelli war eine Kombination aus Buch und Skulptur. Der Rücken der Box war so geschnitten, dass das Buch schräg darin stand und so den Eindruck ständiger Bewegung vermittelte.
Dass weniger manchmal mehr ist, beweist das Unternehmen Neurama, das sich mit dem Alterungsprozess beschäftigt. Das Cover-Design für den Jahresbericht 2019 bestand aus zahlreichen farbigen Kreisen auf einem hellen Untergrund ohne Text. Begleitet von ausdrucksstarker Porträtfotografie setzte sich dieses Kreismotiv dann auf den folgenden Seiten fort.
Besonders kreativ ist der Ansatz für den Jahresbericht des Biopharmaunternehmens Ablynx. Die Kreativagentur Soon entwickelte dafür Infografiken, die mit dem 3D-Drucker ausgegeben wurden. Zur Illustrierung der Daten wurden diese mit Miniaturfiguren zu Szenen zusammengefügt und fotografiert.
Das soll natürlich nicht heißen, dass ihr euch jetzt auch einen 3D-Drucker zulegen sollt. Es geht darum, Daten auf präzise und verständliche Art zu präsentieren. Und das gilt vor allem für negative Ergebnisse. Haltet keine Fakten zurück, leitet dann aber schnell zur Lösungsfindung über. Klare Bildelemente, ein strategischer Farbeinsatz und eindeutige Beschriftungen unterstützen eure Argumentation.
Um die Leser nicht mit schwer verständlichen Diagrammen zu überfordern, solltet ihr übersichtliche Infografiken erstellen. Dabei unterstützen euch Programme wie Adobe Illustrator. Überlegt euch zunächst verschiedene Möglichkeiten zur Visualisierung der Daten. Definiert eine visuelle Hierarchie, in der die wichtigsten Angaben sofort ins Auge fallen. Ordnet die einzelnen Informationen dann so an, dass die Leser intuitiv durch die Geschichte geführt werden.
Der Hauptzweck jedes Jahresberichts besteht darin, wichtige Informationen zu vermitteln. Mit einem Programm wie Adobe InDesign könnt ihr das gewünschte Seiten-Layout von Grund auf neu erstellen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine Vorlage aus einer Ressource wie Adobe Stock zu verwenden. Die folgenden grundlegenden Design-Prinzipien sind beim Seitenentwurf für den Jahresbericht besonders relevant:
Ganz gleich, welche Art von Jahresbericht ihr gestalten wollt: Die folgenden Beispiele aus Behance liefern nützliche Anregungen zu aktuellen Designtrends.
Dieses kompakte Printdesign von Beth Sicheneder für Associated British Foods kombiniert Fotos und Text. Bildelemente und Datenvisualisierung sind schlicht und präzise gehalten. Die erste Seite enthält ein prägnantes Unternehmensprofil und die Mission.
Dieses Design-Konzept für den Jahresbericht des Toronto Symphony Orchestra ist so inspirierend wie informativ. Die expressionistischen Pinselstriche, die sich durch den gesamten Bericht ziehen, symbolisieren die dynamische Musik des Orchesters. „Das Konzept spiegelt Leidenschaft, Fluidität, Bewegung und Freiheit wider“, so Designerin Eunice Joaquin.
Im Rahmen einer breit angelegten Rebranding-Aktion gab das Unternehmen Global Fund for Children auch die entsprechende Gestaltung seines Jahresberichts in Auftrag. Die Grafik-Designer verliehen der visuellen Identität einen frischen Anstrich und kombinierten neue Bildelemente und kräftige Farben zu einer ansprechenden, dynamischen Präsentation.
Der JurongHealth Campus beauftragte Darling Communications mit der Gestaltung seines Jahresberichts. Im Fokus sollte die achtjährige Geschichte des Krankenhauses stehen. Das Ergebnis: Our Jotter Book, ein Ringbuch mit ganzseitigen Bildern, handgeschriebenen Notizzetteln und Skizzen.
Ihr müsst kein Vermögen ausgeben, um euren nächsten Jahresbericht drucken und binden zu lassen. Das zeigt dieses Design für Amnesty International Hong Kong aus dem Jahr 2011. Der Bericht zum 50-jährigen Bestehen der Organisation ist als Zeitung aufgemacht und lädt förmlich dazu ein, aufgeschlagen und wie die täglichen Schlagzeilen überflogen zu werden. Gelbe Markierungen lenken den Blick auf die wichtigsten Angaben und Zahlen.
Online-Berichte sind eine umweltfreundliche Alternative zum Print-Format. Gleichzeitig können Unternehmen nachverfolgen, wie oft ein Bericht angezeigt wird. Zudem bietet dieses Format größere gestalterische Freiheit. Beim Jahresbericht 2014 für Microsoft IT lag der Schwerpunkt auf einer responsiven User Experience für unterschiedliche Geräte. Die Kundenreferenzen des Unternehmens sind durch animierte Statistiken, interaktive Grafiken, Illustrationen und Originalfotos aufgelockert. Der Jahresbericht 2012 für das Holland Board of Public Works enthält Animationen und ein Quiz zum Wasserverbrauch.
Design-Programme wie Adobe Creative Cloud für Teams unterstützen euch bei der Gestaltung aussagestarker Icons, Diagramme und Grafiken. Eine Lösung wie InDesign erleichtert mit direkt eingebundenen Tutorials die Layout-Erstellung für euren Bericht.
Damit die Kreativelemente aus dem Jahresbericht auch für andere Design-Projekte verfügbar sind, könnt ihr sie in einer gemeinsamen Ressource speichern. Mit Creative Cloud-Bibliotheken ist sichergestellt, dass alle Mitglieder des Teams jederzeit sofort auf sämtliche Elemente zugreifen können.
Erfahrt, was Adobe-Kunden mit Creative Cloud für Teams alles erreichen.
Informiert euch über aktuelle Trends und Richtlinien für effektives Design und Marketing.
Lernt neue Skills mit unseren How-tos.
Egal ob ihr euch für ein Einzelprodukt-Abo oder das Abo mit allen Desktop-Programmen, Mobile Apps und Services entscheidet – eure Lizenzen könnt ihr mit der Admin Console bequem zentral zuweisen, entfernen oder neu zuweisen.
29,99 € /Monat
pro Lizenz (exkl. MwSt.)
Für Kunden, die nur ein oder zwei Creative Cloud-Produkte für ihre Zwecke brauchen. Euer Team erhält Zugriff auf die ausgewählten Creative Cloud-Produkte.*
PREISTIPP
69,99 € /Monat
pro Lizenz (exkl. MwSt.)
Ab drei Produkten ist das Abo mit allen Desktop-Programmen, Mobile Apps und Services die kosteneffizientere Option. Euer Team erhält Zugriff auf alle Creative Cloud-Produkte.
Ruft an unter 0800 723 97 61, oder vereinbart einen Beratungstermin.
Fragen beantworten wir auch gerne im Chat.
Einkäufer für ein großes Unternehmen? Informiert euch über die Vorteile von Creative Cloud für Unternehmen.
*Acrobat Pro, Lightroom und InCopy im Einzelprodukt-Abo umfassen 100 GB Cloud-Speicherplatz.