Mit Handlettering bringst du deinen eigenen künstlerischen Stil zum Ausdruck. Mach dich mit dem Vorgehen vertraut und erstelle noch heute einzigartige und faszinierende Textdesigns.
Handlettering ist das Designen und Zeichnen einer Typografie von Hand. Man sieht es praktisch überall: Speisekarten, Tattoostudios und Unternehmenswebsites sind oft voll von eigens kreierten Textstilen. „Das Handlettering bietet die Möglichkeit, deinen eigenen Stil zu erschaffen, also deine eigene Interpretation des Schreibens“, erklärt der Lettering-Künstler Jacob Obermiller.
Erkunde zu Beginn die verschiedenen Stile und Ansätze. Eine beliebte Spielart ist die Kalligrafie. Die Kalligrafie ist ein Handletteringstil; nicht jedes Handlettering ist jedoch Kalligrafie. Bei der Kalligrafie nutzen Künstler bestimmte Elemente, wie Compound- oder Overturn-Striche, um Buchstaben und Zahlen darzustellen. Für Handlettering im Allgemeinen gibt es weniger Regeln. Der Künstler gestaltet je nach seiner Zielrichtung sorgfältig jeden Buchstaben durch Aufstrich, Abstrich und Buchstabenform. Das führt zu einer großen stilistischen Vielfalt.
Plane dein Projekt
Wenn du ein Handlettering für einen Freund oder Kunden kreierst, musst du dessen Erwartungen kennen. „Ich will wissen, was der andere will“, so die Textkünstlerin Brooke Benjamin. „Ich will eine Verbindung zu ihm aufbauen und ein Gefühl für mein Gegenüber bekommen. Ich mache das für ihn und je mehr ich über ihn weiß, desto besser kann ich etwas für ihn kreieren.“ Wenn du Lettering als Designleistung anbietest, kannst du in solchen Treffen herausfinden, welcher generelle Stil von dir gewünscht wird. Egal, ob es um eine Hochzeitseinladung, ein Restaurantschild oder ein Unternehmenslogo geht: Versuche, die Anforderungen des Kunden genau zu verstehen.
Übung macht den Meister
Du brauchst Zeit, um im Handlettering ein gewisses Niveau zu erreichen. „Übe, übe, übe und gib niemals auf. Habe Geduld mit dir selbst und verzeihe dir deine Fehler“, sagt Benjamin. Wenn du Fehler machst, entsteht vielleicht sogar ein einzigartiger Pinselstrich, der dich inspiriert. Kaufe dir einen Skizzenblock oder ein digitales Zeichenwerkzeug und übe. Schreibe einen Satz auf alle erdenklichen unterschiedlichen Arten. Aufwärmen kannst du dich mit ein paar Kritzeleien, bevor du gerade Linien, Kursivschrift oder verschiedene Verzierungen ausprobierst. Experimentiere mit verschiedenen Werkzeugen wie Füllern, Tuschstiften, Malerpinseln und Finelinern. Erkunde verschiedene Textstile und erweitere deine kreativen Begrenzungen, indem du dich in der Praxis übst.
Digitalisierung
Wenn du dein Konzept endgültig umsetzen willst, gibt es verschiedene Wege, es zu digitalisieren. Wenn du dein Handlettering-Design auf Papier vollendet hast, scanne es mit Adobe Capture einfach direkt ein. So erhältst du den Fluss und die Leichtigkeit der natürlichen Buchstabenformen und kannst sie gleich digital anpassen.
Du kannst auch ein digitales Zeichenwerkzeug nutzen und deinen ersten Textentwurf direkt in Adobe Photoshop anfertigen. „Mit Photoshop kann ich die Winkel und Kanten schärfer machen und für Details und Texturen die Ebenen nutzen. Ich kann alles separat anpassen, ohne radieren zu müssen“, erklärt die Künstlerin und Texterin Robin Casey. Ganz gleich, wie du deine Handlettering-Designs digitalisierst: Du kannst deinem Design leicht den letzten Schliff geben, ohne es neu zeichnen zu müssen. Beobachte diesen Prozess bei der Künstlerin Martina Flor. Sie nutzt Adobe Illustrator, um ihr Lettering für Poster, Magazine und Websites zu überarbeiten.
Echtes Handlettering für Schilder oder Einladungen sieht fantastisch aus. Aber die digitale Welt bietet einfach viel mehr Möglichkeiten. Einige Beispiel für solche Anwendungen:
Lass dich nicht von der Vielzahl an Beispielen überwältigen. „Wenn ich Inspiration brauche“, sagt Benjamin, „schiele ich möglichst wenig auf die Arbeit anderer. Ich blicke lieber nach vorn.“ Mit Übung und Kreativität erreicht man Außergewöhnliches. Bist du bereit dafür?
Die Wahl der richtigen Schriftart: Serif oder Sans-Serif
Bei der Entscheidung zwischen Serif- und Sans-Serif-Schriftarten solltest du die Benutzererfahrung, den Geschmack deiner Kunden sowie die Markengeschichte berücksichtigen.
Einführung in die Unterschneidung
Erfahre mehr über Kerning und wie es mit Unterschneidung das Schriftbild verbessert.
Bleistiftskizzen als erster kreativer Schritt.
Für die meisten Künstler ist das Zeichnen mit Bleistift der erste Schritt in ihrem kreativen Prozess. Erfahre, wie auch deine Arbeit davon profitieren kann.
Verbessere dein kreatives Können mit Zeichenübungen und Tipps von professionellen Illustratoren.
Erstelle einzigartige Vektorgrafiken und Illustrationen.
7 Tage kostenlos, danach 23,79 € pro Monat.